Hi,
Ich hoffe ich mache das Hervorheben richtig:
nicht ganz :-)
<head>
<title>Title</title>
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="layout.css">
<div class="rand">
<span style="font-family:'Arial'">
<div> und <span> sind nur im <body> erlaubt. Auf das style-Attribut solltest Du verzichten, binde entsprechende Angaben in Deinem externen Stylesheet ein. Zudem solltest Du bei Schriftarten \*immer\* eine generische Schriftfamilie anfügen, hier also sans-serif.
Welche inhaltlichen(!) Erwägungen haben zu Deinem class="rand" geführt?
> ~~~html
> <body>
> <img src="Balken.jpg" width="1000" height="141" style="float:middle; margin-bottom:0px" alt="Balken">
>
<img> ist direkt in <body> nicht erlaubt. Verwende idealerweise nur URIs (und Dateinamen) in Kleinschrift. "middle" ist kein gültiger Wert für die float-Eigenschaft. Ist "Balken" wirklich eine sinnvolle Information, die dargestellt werden soll, wenn die Grafik nicht angezeigt werden kann? Falls nicht: Handelt es sich bei der Grafik wirklich um _Inhalt_, oder ist es nur eine Verzierung, die ergo in den CSS-Code gehört?
<br>
In annähernd 100% aller Fälle, in denen "<br>" im Code steht, ist dies falsch, weil nicht der Inhalt(!) eines Zeilenendes vermittelt werden soll, sondern die Darstellung eines Zeilenumbruchs. Nach meinem Dafürhalten ist dem auch hier so.
<div align="justify">
align ist eine darstellungsbezügliche Angabe und gehört somit nicht in den HTML-Code. Verwende CSS für *alles*, was mit Darstellung zu tun hat. Zudem ist Blocksatz in vielen Fällen schwer lesbar.
<span style="font-size:15pt; margin-bottom:50px">
Dieses <span>-Element ist Inline, daher wird der vertikale Außenabstand nicht wirken. "pt" ist für Bildschirmmedien eine vollkommen ungeeignete Einheit, verwende für alle schriftbezüglichen Größen "em" oder "%".
<a href=index.php>
Setze *alle* Attributwerte *immer* in Anführungszeichen. Auch dann, wenn sie es nicht zwingend müssen. Allgemein solltest Du Dich in Richtung XHTML orientieren.
HOME</a> <a href=portrait.php>PORTRAIT</a> [...]
Eine Liste von Links ist in erster Linie eine Liste, also i.d.R. ein <ul>, manchmal ein <ol>, selten ein <dl>.
<br>
</html>
HTML erlaubt es zwar (im Gegensatz zu XHTML), auf den </body>-Tag zu verzichten; das ist aber kein Grund, es auch zu tun ;-)
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
<HTML>
<HEAD>
[...]
<body>
<?php
include ("background.php");
Bei allen (in Worten: allen) clientseitigen Belangen ist jeder (in Worten: jeder) serverseitige Code völlig nutzfrei und allenfalls hinderlich. Eliminiere den PHP-Code \*vollständig\* und betrachte ausschließlich die \_Ausgabe\_ des Scripts. Deine background.php wiederholt DOCTYPE, <head> etc. und führt somit zu hochgradig invalidem HTML.
> 1. Die erste ist natürlich ob ich völligen Unsinn zusammengetippt habe,
Ich sage es mal so: eine Handvoll nicht überraschender Anfängerfehler ;-)
> 2. Dann habe ich das Problem wenn ich das Bild in Background.php links setze wird der nachfolgende Text danebengeklatscht, obwohl ein Break folgt - warum ist das so?
Frage nicht nach Detailproblemen, solange die Grundlagen inkorrekt sind. Sorge also zunächst für ein(!) HTML-Dokument, welches über ein semantisches Markup verfügt, und füge diesem mit entsprechendem CSS-Code die von Dir gewünschte Darstellung bei - in genau dieser Reihenfolge. Erst dann kümmere Dich um die Generierung des Codes durch Deinen Server.
> Vielen Dank im Voraus schon mal für die Mühe - und sorry, bin halt Anfänger, der sich noch nicht ganz scher ist, ob das alles so richtig ist, was er da tut...
\*Alles\*, was mit Darstellung zu tun hat, ist CSS. \*Nichts\*, was in HTML notiert wird, hat mit Darstellung zu tun. Trenne Struktur und Layout strikt. Das ist zwar am Anfang mehr Mühe, erleichtert es Dir dann aber sehr schnell und sehr viel.
Cheatah
--
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes