Hello out there!
Dazu gehört, dass die Zeichen &, < und > in ihre Entities umgewandelt werden müssen ("&", "<" und ">").
'>' muss nicht. IIRC '&' und '<' auch nicht immer.
Es wäre kontraproduktiv, jemanden ein HTML-Dokument editieren zu lassen, ohne dass er dabei versteht, was er eigentlich macht. Dazu zitiere ich:
"Programming today is a race between the programmers and software engineers to create better and more idiot-proof programs, and the universe, creating bigger and better idiots. So far, the universe is winning". - Rich Cook
Dazu zitiere ich:
„Ich beabsichtigte niemals, daß der HTML-Quellcode (der Text mit den spitzen Klammern) für Benutzer sichtbar sein sollte. Ein Browser/Editor würde einem Benutzer einfach die Möglichkeit bieten, die Sprache einer Hypertextseite so zu betrachten oder zu bearbeiten wie bei einer Textverarbeitung. Die Vorstellung, Leute aufzufordern, die spitzen Klammern manuell einzugeben, war für mich, und, wie ich annahm, auch für viele andere, genau so inakzeptabel wie die Aufforderung, ein Microsoft Word-Dokument [sic!] zu formatieren, indem es in seinem Binärcodeformat geschrieben wurde. Aber die unmittelbare Lesbarkeit von HTML erwies sich als unerwarteter Segen. Die Leute wurden schnell mit den Tags vertraut und begannen damit, ihre eigenen HTML-Dokumente direkt zu erstellen.“ (Tim Berners-Lee in „Der Web-Report – Der Schöpfer des World Wide Webs über das grenzenlose Potential des Internets“, Econ, München, 1999, S. 72. Originaltitel: “Weaving the Web”)
See ya up the road,
Gunnar
“Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)