paul: wozu genau xhtml?

kann mir jemand in einfachen worten erklären, wozu bzw. bei welchen seiten ich von html auf xhtml umsteigen sollte?
auch wenn es semantisch korrekter etc. ist, was bringts, wenn es z.b. vom ie ohnehin nur als html interpretiert wird?
wie sieht es da in der zukunft aus?
ist es nicht besser, einfach valides html zu schreiben?
oder ist das jetzt schon total out?

  1. Hallo,

    auch wenn es semantisch korrekter etc. ist, was bringts, wenn es z.b. vom ie ohnehin nur als html interpretiert wird?

    Das ist so nicht ganz richtig.
    XHTML ist in der Version 1.0 nichts anderes als HTML 4, man muss also nur die strengeren XML-Regeln beachten.
    HTML hat nichts mit Sematik zu tun. du kannst auch in XHTML 1.1 oder 2 mit hunderten <div> eine Seite gestalten, sematischer oder strukturierter wird davon nichts.

    Wenn du XHTML-Dokumente mit text/html als MIME-Typ versendest, interpretiert jeder Browser es als HTML.
    Wenn du es mit einem XML-"kompatiblen" MIME-Typ versendest interpretieren zwar viele Browser es als XHTML, der IE kann das aber nicht und manche Textbrowser auch nicht.

    kann mir jemand in einfachen worten erklären, wozu bzw. bei welchen seiten ich von html auf xhtml umsteigen sollte?

    Die Frage HTML oder XHTML stellt sich mir persönlich nicht. Eventuell interessiert dich Christoph Schneegans' XHTML-Eimaleins.
    Meiner Meinung nach solltest du (X)HTML-Dokumente mit sinnvollen Elementen strukturieren und dabei darauf achten, die Gestaltung mit Stylesheets zu realisieren.

    wie sieht es da in der zukunft aus?

    IE.Next (8.0) wird vermutlich noch keinen XHTML-Support beinhalten, das lässt sich aus einigen Aussgen der Entwicklern reimen. Allerdings spricht nichts dagegen, wenn XHTML als HTML verarbeitet wird, wenn du den Hinweisen in dem verlinken Artikel aufmerksamkeit schenkst.

    ist es nicht besser, einfach valides html zu schreiben?

    Das ist deine Entscheidung. HTML 4 und XHTML 1 sind nahezu identisch. Du solltest aber, wie gesagt, möglichst Strict schreiben und die Gestaltung per CSS realisieren.

    oder ist das jetzt schon total out?

    Unsinn, HTML (4) wird vermutlich nie out sein. Out sind lediglich Sachen wie die Transitional Variante, und das schon seit 1998.

    Gruß;

  2. Hallo !

    kann mir jemand in einfachen worten erklären, wozu bzw. bei welchen seiten ich von html auf xhtml umsteigen sollte?
    auch wenn es semantisch korrekter etc. ist, was bringts, wenn es z.b. vom ie ohnehin nur als html interpretiert wird?
    wie sieht es da in der zukunft aus?
    ist es nicht besser, einfach valides html zu schreiben?
    oder ist das jetzt schon total out?

    Das fuer mich wichtigste Argument ist, dass ein XHTML-Dokument zugleich ein XML-Dokument ist und deshalb mit den entsprechenden XML-Werkzeugen be- und verarbeitet werden kann.

    Bibliotheken zur XML-Verarbeitung sind mittlerweile Legion - da hat man wirklich meist die freie Auswahl.

    Gruesse

    Holger

    --
    Aus dem Perl Styleguide:
    "Choose mnemonic identifiers. If you can't remember what mnemonic means, you've got a problem."
  3. Hello out there!

    kann mir jemand in einfachen worten erklären, wozu bzw. bei welchen seiten ich von html auf xhtml umsteigen sollte?

    Bei allen. (Womit die neu zu erstellenden gemeint sind, nicht die Umwandlung schon vorhandener.)

    Denn XHTML ist einfacher als HTML, was einem z.B. bei einer Fehlersuche zugute kommt.

    http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2006/9/t136260/

    See ya up the road,
    Gunnar

    --
    „Wer Gründe anhört, kommt in Gefahr nachzugeben.“ (Goethe)
  4. Hi,

    kann mir jemand in einfachen worten erklären, wozu bzw. bei welchen seiten ich von html auf xhtml umsteigen sollte?

    Bei keiner.

    XHTML ist ein *Ausgabe*-Format, genau wie HTML 4 transitional, HTML 3.2, WML, ...

    auch wenn es semantisch korrekter etc. ist, was bringts, wenn es z.b. vom ie ohnehin nur als html interpretiert wird?

    Nichts.

    OK, Software könnte die Seite besser parsen/weiterverarbeiten, aber wer wollte das überhaupt?!

    ist es nicht besser, einfach valides html zu schreiben?

    Selbst Validität ist nicht das Nonplusultra.

    oder ist das jetzt schon total out?

    Wenn Du "in" sein möchtest, dann erfasse deine Daten in XML! Das ist semantisch wunderbar, und läßt sich *wirklich* automatisch weiterverarbeiten wie 'ne Sahneschnitte. :)

    Und welches Ausgabeformat Du daraus dann erzeugst ("Font-Tag-HTML", "CSS-HTML", XHTML, WML, RSS-Feed, oder was-auch-immer-was-es-jetzt-vielleicht-noch-gar-nicht-gibt), bleibt dann dir (und der Notwendigkeit des Kunden/Users/Browsers) überlassen. Das ist dann schlichtweg nicht mehr von Relevanz.

    Gruß, Cybaer

    --
    Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!