Hallo Meise !
Hallo Holger,
danke für deinen umfassenden Bericht. Zu meiner Motivation:
Ich möchte für mein (perlbasiertes) Open-Source-Projekt gerne mehrere Datenbankanbindungen zulassen. Vorzugsweise MySQL und PostgreSQL.
Perl, MySQL, PostgreSQL - dann haben wir ja exakt die gleiche Platform !
:-)
Btw wie gefaellt Dir denn eigentlich PostgreSQL ?
Sind Dir schon ueble Bugs untergekommen ?
Zwar zitier ich mich ungern selbst, aber ich hatte mal einen Thread zum Thema
(DATENBANK) MySQL / Postgres - DB Modellierung unter Linux eroeffnet.
Oracle ist jetzt gar nicht mal so vordergründig, auch wenn das natürlich ein tolles Feature wäre. Die GUI selbst ist mir da nicht so wichtig.
Zum Modellieren will ich immer irgendwie ein schnelles und bequemes GUI haben - darauf bezogen sich meine Bewertungen.
Wenn das GUI nicht so wichtig ist, erhoet sich die Auswahl betraechtlich !
Was mir vorschwebt, ist ein Tool, mit dem ich die Datenbank modelliere,
PGAdmin unterstuetzt das aber halt nur fuer Postgres und ohne ERD.
Also klicken : ja, graphisch modellieren : nein.
Allerdings finde ich das Tool dennoch ziemlich gut einstzbar.
auf einen Knopf drücke und dann für jede Datenbank die "CREATE TABLE..."-Statements herauspurzeln...
So will ich das auch, die Konnektivitaet der Werkzuegs ist fuer mich eher nebensaechlich - ein komplettes DDL-Skript reichte mir voellig.
Wenn's nur Tabellen braucht und keine Views, Trigger etc. dann "eigentlich" DBDesigner 4, aber uneigentlich:
( Umbrello kann das auch, aber AFAIK ohne FKs )
wenn man unter DBDesigner 4 von MySQL nach PostgreSQL portieren ( oder allgemein mit PostgreSQL arbeiten ) will wird's heikel. ( Die ODBC-Verbindung hatte ich ja wie geschildert nicht hingekriegt, aber die DDL-Skripte haetten mir ausgereicht )
"SERIAL" als Datentyp anzulegen fuehrt dazu dass auch die FK die drauf zeigen als "SERIAL" erzeugt werden :-(
aus meinem beruflichen Umfeld weiß ich, dass CASE hier oft das "Mittel der Wahl" ist, aber 500 Dollar für eine Lizenz habe ich dann doch nicht über.
500 Bucks sind aber imho fuer UML+ERD noch harmlos.
Mich wuerde aber die Implementierung in Java abschrecken.
Vielleicht baue ich mir wirklich mal selbst was mit den Tools, die du angegeben hast. Klingt ja recht vielversprechend...
Gibt noch was interessantes fuer Windows :
Star UML bietet eine Template-Sprache in der z.B. ein PHP 5 Interface realisiert ist.
SQL sollte dann doch imho auch gehen; werd mir das mal ansehen.
Die UML-Seite wirkt sehr ausgereift.
ERD gibt's schon als add-on, leider ohne Generator.
Gruesse
Holger
Gruß,
Meise.