Toeb: Feste Größen

Hallo zusammen,

ich eröffne diesen Thread, weil ich eine bestimmte Sache nicht mehr sehen kann.

Hat irgendjemand ein Problem mit einer festen Größe, sei es bei einem div, einer Tabelle, iFrame...
kommt bei einer Antwort als erstes: "blablabla...man sollte keine festen Größen nutzen, weil sich die Seite dann nicht dem Browserfenster anpasst und zu Problemen führen kann" oder "Ich erwarte, wenn ich mein Fenster verkleinere, die Texte sich automatisch anpassen und die Seite sich ebenfalls verkleinert"

1. Es gibt millionen von Fällen wo man feste Größen irgendwo nutzt, aber die Anpassung trotzdem besteht.
2. Hat sich schonmal jemand beschwert, weil er Ebay nicht nutzen kann, weil die Seite sich beim Fenster verkleinern nicht anpasst.
3. Wie bei Punkt 2 beschrieben gibt es tausend seriöse Seite die mit festen Größen arbeiten.

Bitte versteht die nicht als Beleidigung, oder Kränkung. Dies ist mir nur schon haufenweise aufgefallen und ich wollte einfach mal wissen wir dazu denkt.

Gruß Toeb

  1. Hallo,

    ich eröffne diesen Thread, weil ich eine bestimmte Sache nicht mehr sehen kann.

    Das geht uns doch allen so. Nur jeder hat was anderes, was er nicht mehr sehen kann.

    1. Es gibt millionen von Fällen wo man feste Größen irgendwo nutzt, aber die Anpassung trotzdem besteht.

    Millionen von Fällen sind ja ganz nett. Aber Im Web gibts nunmal 12-18 Milliarden Webseiten (2-3 pro Mensch auf der Erde, oder waren es mehr/weniger?) und ich scheine immer das Pech zu haben, Seiten zu besuchen, bei denen die Anpassung nicht besteht.

    1. Hat sich schonmal jemand beschwert, weil er Ebay nicht nutzen kann, weil die Seite sich beim Fenster verkleinern nicht anpasst.

    Wenn ich schnell auf die EBay Startseite schaue und zoome stele ich fest: Besser als manches was mir schon untergekommen ist, aber bei weitem nicht Benutzerfreundlich.

    1. Wie bei Punkt 2 beschrieben gibt es tausend seriöse Seite die mit festen Größen arbeiten.

    Oh, jetzt sind es nur noch tausend?

    Bitte versteht die nicht als Beleidigung, oder Kränkung. Dies ist mir nur schon haufenweise aufgefallen und ich wollte einfach mal wissen wir dazu denkt.

    Ich verstehe es schon. Antworten, die keine Lösung zum Thema bieten versuche ich auch zu vermeiden. Wenn die Lösung aber bereits gegeben ist, bzw. ich selbst sie gebe, gebe ich gerne noch etwas dazu.

    Webdesign ist ein sehr wichtiges Thema und es wird aus Unwissenheit einfach so viel falsch gemacht. Ich möchte das Web zu einem besseren Ort machen und leider treffe ich persönlich oft auf Probleme mit festen Breiten, weil viele Autoren viel zu kleine Schriftgrößen festlegen. Ich möchte meine Augen gerne noch behalten, weisst? ;-)

    Gruß;

    1. Danke für eure Meinungen,

      irgendwie hat jeder etwas Recht und ändern kann man daran sowieso nichts, jeder bastelt seine Seite wie er sie sich vorstellt bzw. die Fähigkeiten dazu hat ;)

      Aber besten fand ich den Punkt: Wenn einer eine Frage hat zu festen Größen, kann man ihn darauf hinweisen, dass es flexibel vielleicht geschickter wäre, aber trotzdem die Frage beantworten.

      Viele Grüße
      Toeb

  2. Moin,

    ob eine Seite bzw. Unterelemente eine feste Breite haben, finde ich nicht ganz so wichtig. Völlig flexible Layouts sind auch nicht immer der Hit (von einigen Seiten, die nur CSS-Magier erstellt haben können, mal abgesehen). Wenn Spalten so schmal werden, daß für viele einzelne Wörter kein Platz mehr ist, und diese aus dem Element herausragen oder abgeschnitten werden, oder wenn Blöcke, die vorher nebeneinander standen, beim Verkleinern des Fensters plötzlich untereinander stehen (und der Autor diesen Fall nicht vorgehesehen hat, so daß es das ganze Layout zerschießt), hat das mit Benutzerfreundlichkeit wenig zu tun. Ein Mindestbreite kann da sinnvoll sein.

    Aber:
    Schriftskalierbarkeit *muß* sein. Was Du gut sehen kannst und als angemessen empfindest, ist für Andere klobig groß oder unleserlich klein. Damit Schrift skalieren kann, müssen die Elternelemente entweder flexible Größen haben, oder es muß genug Spielraum eingeplant sein. Bei eBay (war gerade zum ersten Mal dort), ist das halbwegs akzeptabel gelöst, wirklich angenehm finde ich die Seite nicht.

    Ein Layout mit einer in Pixeln fixierten Gesamtbreite ist m.E. nicht mehr Stand der Technik. Allein die verfügbaren Ausgabegeräte sind zu unterschiedlich, vom Mini PDA-Display bis zum Monitor mit über 2000 Pixeln in der Horizontalen.

    Man sollte das nicht zu dogmatisch sehen, ganz ohne Kompromisse wird es nie gehen. Aber trotzdem: je besser sich die Darstellung Deiner Inhalte an die Betrachtungsgewohnheiten verschiedenster Benutzer anpaßt kann, desto mehr Benutzer werden bereit sein, sich Deine Inhalte anzusehen.

    Ach ja: würden alle Browser so skalieren wie Opera, gäbe es etwas weniger Probleme.

    Shepard

  3. Moin,

    ich eröffne diesen Thread, weil ich eine bestimmte Sache nicht mehr sehen kann.

    ;-)

    Hat irgendjemand ein Problem mit einer festen Größe, sei es bei einem div, einer Tabelle, iFrame...
    kommt bei einer Antwort als erstes: "blablabla...man sollte keine festen Größen nutzen, weil sich die Seite dann nicht dem Browserfenster anpasst und zu Problemen führen kann" oder "Ich erwarte, wenn ich mein Fenster verkleinere, die Texte sich automatisch anpassen und die Seite sich ebenfalls verkleinert"

    Ja, derartige Pawlow-Reflexe sind hier oft zu beobachten, auch zu anderen Detailfragen - ich lasse mich auch ab und zu dazu hinreißen.

    1. Es gibt millionen von Fällen wo man feste Größen irgendwo nutzt, aber die Anpassung trotzdem besteht.

    Das scheint mir jetzt ein Paradoxon: Feste Größen und trotzdem Anpassung? Wie meinst du das genau?

    1. Hat sich schonmal jemand beschwert, weil er Ebay nicht nutzen kann, weil die Seite sich beim Fenster verkleinern nicht anpasst.

    Ja. Ich find's eine Zumutung. Leider ist ebay so ein arroganter, tumorartiger Haufen, dass Anfragen oder Kritik da wirkungslos verpuffen. Die *haben* ja noch nicht einmal eine Mailadresse oder ein Kontaktformular, wo auch technische Fragen vorgesehen wären.

    1. Wie bei Punkt 2 beschrieben gibt es tausend seriöse Seite die mit festen Größen arbeiten.

    Natürlich - aber davon wird's doch nicht besser! (Nebenbei bemerkt: Wie bringst du jetzt das Beispiel ebay und "seriös" unter einen Hut?) Ich weiß, in den letzten Jahren beobachte ich auch immer mehr Autofahrer, die das Blinken beim Abbiegen anscheinend für Luxus halten. Aber das Argument "das machen doch alle so" ist doch kein *Argument*.

    Bitte versteht die nicht als Beleidigung, oder Kränkung. Dies ist mir nur schon haufenweise aufgefallen und ich wollte einfach mal wissen wir dazu denkt.

    Bitte versteh das nicht als Beleidigung oder Kränkung. Hier sind Leute unterwegs, deren Webseiten noch im Entstehen sind. Hier *kann* man also noch beratend oder auch kritisierend eingreifen. Entweder sind es alte Hasen, die in ihrem Trott von vor zehn Jahren stecken und denen man einfach die Augen für modernere Ansätze öffnen möchte, oder es sind Anfänger, denen man gern ersparen möchte, dass sie sich den alten Filz erst angewöhnen.

    Schönen Tag noch,
     Martin

    --
    Man gewöhnt sich an allem, sogar am Dativ.
    1. Hat irgendjemand ein Problem mit einer festen Größe, sei es bei einem div, einer Tabelle, iFrame...

      Ja solche Leute gibts. Meistens fahren die noch auf ihren 15'' Monitoren eine Auflösung von 800x600. Aus diesem Grund müssen bei mir die Seiten bei 800x600 richtig benutzerfreundlich dargestellt werden und sich dann bei höheren Auflösungen an die Größe des Fensters anpassen oder zumindest ihre Lage im Fenster zentrieren.

      1. Hat sich schonmal jemand beschwert, weil er Ebay nicht nutzen kann, weil die Seite sich beim Fenster verkleinern nicht anpasst.

      Ja. Ich find's eine Zumutung. Leider ist ebay so ein arroganter, tumorartiger Haufen, dass Anfragen oder Kritik da wirkungslos verpuffen. Die *haben* ja noch nicht einmal eine Mailadresse oder ein Kontaktformular, wo auch technische Fragen vorgesehen wären.

      1. Wie bei Punkt 2 beschrieben gibt es tausend seriöse Seite die mit festen Größen arbeiten.

      Soweit ich das jedoch weiß oder es mir so denke, dass die Bildschirmauflösung vor dem Laden abgefragt wird und dann zur Seite verlinkt die bei der oder der Auflösung läuft.

      1. Hallo,

        Hat irgendjemand ein Problem mit einer festen Größe, sei es bei einem div, einer Tabelle, iFrame...
        Ja solche Leute gibts. Meistens fahren die noch auf ihren 15'' Monitoren eine Auflösung von 800x600.

        warum sagst du mir das? Ich habe gerade gestochen scharfe 1024x768 auf einem 13.3"-TFT vor mir, habe einen PC mit 1280x1024 auf 19" zur Verfügung, einen weiteren mit 1024x768 auf 15", und mein hausinterner Server guckt mich mit 800x600 auf 8" an. Meine Surfgewohnheiten (Fenstergröße) sind aber, soweit zutreffend, überall etwa gleich.

        1. Wie bei Punkt 2 beschrieben gibt es tausend seriöse Seite die mit festen Größen arbeiten.
          Soweit ich das jedoch weiß oder es mir so denke, dass die Bildschirmauflösung vor dem Laden abgefragt wird und dann zur Seite verlinkt die bei der oder der Auflösung läuft.

        Nein, zum Glück ist das nur ganz, ganz selten der Fall. Denn bekanntlich hat die Bildschirmauflösung nichts mit der verfügbaren Fenstergröße zu tun. Auch auf dem großen Display habe ich selten mehr als ca. 800x700 für das Browserfenster.

        So long,
         Martin

        --
        Einer aktuellen Erhebung zufolge sind zehn von neun Ehefrauen eifersüchtig auf ihren Mann.
  4. Dies ist mir nur schon haufenweise aufgefallen und ich wollte einfach mal wissen wir dazu denkt.

    Ich denke, dass ein (sinnvoll-) flexibles Layout grundsätzlich das höchste Ziel ist, das man erreichen kann. Ganz einfach deshalb, weil die Beschaffenheit der Ausgabegeräte (PC, Spielkonsole, Kühlschrank, PDA, Smartphone, Beamer, whatever..) extrem variiert, so dass sich Websites anpassen müssen. Ich denke aber auch, dass es einige Situationen gibt, in denen fixe Breiten geschickter sind. Geschickter deshalb, weil z.B. viel Bildmaterial eingesetzt werden soll, oder weil die eingesetzen Inhalte besser in fest definierten Inhaltscontainern stehen können als in flexiblen. In solchen Fällen kann man eine Flexibilität der gesamten Seite allerdings oft durch geschickte Umbrüche oder Positionierungen erreichen, so dass ich die Grundhaltung so beschreiben möchte:

    Arbeite jederzeit auf flexible Websites hin, indem du alle dir zur
      Verfügung stehenden Mittel geschickt einsetzt.

    Das Argument, dass Websites nicht flexibel sein müssen, weil ein großer Haufen von "seriösen" Seiten es nicht ist, zählt nicht. Man sollte (zwar eine gesunde, aber) keine falsche Ehrfurcht vor Meistern eines Fachs haben. Auch wenn 30 Profis eine Website bauen, muss dabei nicht zwangsläufig ein brilliantes Produkt entstehen. Websites müssen sich (wie alle anderen Produkt auch) an ihrer Qualität messen lassen und nicht daran, wer sie gebaut hat.

    Viele Grüße!
    _ds

    --
    Der Speck fängt also noch ein paar Mäuse, bevor man wegen der anderen Mäuse den Speck fängt.
    Medienrauschen, Freigang: Henne. Hahn.
    1. Das Argument, dass Websites nicht flexibel sein müssen, weil ein großer Haufen von "seriösen" Seiten es nicht ist, zählt nicht.

      Hmm, ist ein Indiz und Indizien duerfen als Argumente genutzt werden und werden es auch.

      Aber mal davon abgesehen, kann es sein, dass es Sinn macht bspw. auf eine feste Bildschirmgroesse hin zu optimieren, weil anderseits der Anpassungsaufwand fuer das Des¨ign unvertretbar hoch ausfaellt?
      (Um die Frage mal umzuformulieren. :)

      1. Aber mal davon abgesehen, kann es sein, dass es Sinn macht bspw. auf eine feste Bildschirmgroesse hin zu optimieren, weil anderseits der Anpassungsaufwand fuer das Des¨ign unvertretbar hoch ausfaellt?

        Ja, das ist gut möglich. Ein flexibles Layout ist deutlich schwieriger umzusetzen als ein Fixes. Und um einen großen Webauftritt - etwa ein Nachrichtenportal - flexibel umzusetzen, benötigt es eine Menge Know-how, Erfahrung, Durchhaltevermögen, Argumente und Durchsetzungskraft. Bisher hat die niemand wirklich aufbringen können, wenn man sich die aktuellen Nachrichtenportale anschaut. Vermutlich spielt eine große (und berechtigte) Angst mit, so ein Projekt grandios zu vermasseln.

        Viele Grüße!
        _ds

        --
        Der Speck fängt also noch ein paar Mäuse, bevor man wegen der anderen Mäuse den Speck fängt.
        Medienrauschen, Freigang: Henne. Hahn.
        1. Und um einen großen Webauftritt - etwa ein Nachrichtenportal - flexibel umzusetzen, benötigt es eine Menge Know-how, Erfahrung, Durchhaltevermögen, Argumente und Durchsetzungskraft.

          Nehmen wir einfach mal an jemand haette dieses KnowHow. Koennte es dann dennoch sein, dass wegen bestimmter Unwaegbarkeiten (Wer weiss schon wie sich die Browser in zukuenftigen Versionen genau verhalten werden und welche Brwoser den Markt beherrschen werden?) aus unternehmerischer Sicht auf "flexible" Designs verzichtet werden sollte (bzw. verzichtet worden ist oder - gerade in diesem Moment :) - verzichtet wird)?

          1. Koennte es dann dennoch sein, dass wegen bestimmter Unwaegbarkeiten (Wer weiss schon wie sich die Browser in zukuenftigen Versionen genau verhalten werden und welche Brwoser den Markt beherrschen werden?) aus unternehmerischer Sicht auf "flexible" Designs verzichtet werden sollte (bzw. verzichtet worden ist oder - gerade in diesem Moment :) - verzichtet wird)?

            Nein, ich denke nicht :) Aber natürlich kann es so sein, klar..

            Viele Grüße!
            _ds

            --
            Nachdem man versucht hatte, den Verlierer der ersten Staffel, Daniel Küblböck, im Dschungel aussetzen, fuhr er einen Gurkenlaster an, zauberte vor dunklen Kinoleinwänden, ließ sich die Ohren richten und behauptete, eine 33-jährige Bayerin geschwängert zu haben.
            Medienrauschen, Popsuppenstars: Henn. Bohlen.
            1. Koennte es dann dennoch sein, dass wegen bestimmter Unwaegbarkeiten (Wer weiss schon wie sich die Browser in zukuenftigen Versionen genau verhalten werden und welche Brwoser den Markt beherrschen werden?) aus unternehmerischer Sicht auf "flexible" Designs verzichtet werden sollte (bzw. verzichtet worden ist oder - gerade in diesem Moment :) - verzichtet wird)?

              Nein, ich denke nicht :) Aber natürlich kann es so sein, klar..

              Hypothetische Fragen sind wirklich ein Uebel unserer Zeit.   :)

              1. Hi Henrico,

                Zwei Anmerkungen zu Eurer Debatte, werte Herren:

                1. Der Hauptgrund für die Struktur diverser Großseiten dürfte sein, dass Redaktionssysteme nach anderen Kriterien ausgewählt werden als nach der Qualität der HTML-Ausgabe.
                2. Die Persepktive, eine Website auf allen denkbaren Geräten sinnvoll zu präsentieren, dürfte häufig ein bloßes Konstrukt und wirtschaftlich irrelevant sein.

                Viele Grüße
                Mathias Bigge

                  1. Der Hauptgrund für die Struktur diverser Großseiten dürfte sein, dass Redaktionssysteme nach anderen Kriterien ausgewählt werden als nach der Qualität der HTML-Ausgabe.

                  Vollkommen richtig, jedoch scheitert eine saubere HTML-Struktur nicht daran, dass "große" (teure) CMS wie Vignette eingesetzt werden. Die sind durchaus in der Lage, wenn man sie lässt. Es mangelt eher am Know-how und dem Bewusstsein für Webstandards, sie zu lassen.

                  1. Die Persepktive, eine Website auf allen denkbaren Geräten sinnvoll zu präsentieren, dürfte häufig ein bloßes Konstrukt und wirtschaftlich irrelevant sein.

                  Mir geht es nicht darum, eine Form von Inhalten allen Ausgabegeräten perfekt zugänglich zu machen. Mir geht es eher darum, sie nicht sinnlos unzugänglich zu machen.

                  Ein flexibles Layout ist nicht mal unbedingt nötig, um eine breite Front von Ausgabegeräten zu bedienen. Aber das Bewusstsein und das Verständnis für flexible Layouts ist dafür nötig; flexible Websites sind theoretisch viel wichtiger als praktisch.

                  Viele Grüße!
                  _ds

                  --
                  Wichtige Dinge stehen selten kursiv.
                  Das kleine Seitenschwein, mit scharf, kursiv
                  1. Hi Dirk,

                    1. Der Hauptgrund für die Struktur diverser Großseiten dürfte sein, dass Redaktionssysteme nach anderen Kriterien ausgewählt werden als nach der Qualität der HTML-Ausgabe.

                    Vollkommen richtig, jedoch scheitert eine saubere HTML-Struktur nicht daran, dass "große" (teure) CMS wie Vignette eingesetzt werden. Die sind durchaus in der Lage, wenn man sie lässt. Es mangelt eher am Know-how und dem Bewusstsein für Webstandards, sie zu lassen.

                    Das ist meiner Erfahrung nach nur teilweise richtig. Einige CMS-Systeme sind derart komplex, dass es teuer wird, wenn man an der HTML-Ausgabe etwas Grundlegendes ändern will. Änderungen werden noch komplexer, wenn man die Anbindung an interne DV-Strukturen berücksichtigen muss, über die man keinen Überblick hat. Natürlich wäre es wünschenswert, wenn bei der Anschaffung jemand mit Ahnung von der Materie die Ausgabe prüfen würde.

                    Aber es gibt auch andere Aspekte: Wirklich grob finde ich, dass mehrere große Sites etwa nur mit JS funktionieren, da man auf diesem Wege aber die Werbung einblendet, kann das durchaus gewünscht sein.

                    Bei den Ausgabegeräten sehe ich, ehrlich gesagt, kaum Mehrwert durch flexible Layouts. Warum sollte man mit dem Handy surfen? Wenn man in diesem Bereich etwas anbieten will, muss man m.E. eine eigene Struktur entwickeln.

                    Viele Grüße
                    Mathias Bigge

                    1. Bei den Ausgabegeräten sehe ich, ehrlich gesagt, kaum Mehrwert durch flexible Layouts. Warum sollte man mit dem Handy surfen? Wenn man in diesem Bereich etwas anbieten will, muss man m.E. eine eigene Struktur entwickeln.

                      Flexible Layouts sind durchaus auch für die Monitordarstellung sinnvoll, wer nicht die "Standart" Einstellungen verwendet, wird oft von Darstellungsfehlern überrascht. Z.b. mit viel zu kurzen Zeilenlängen, wenn man nicht in den von den Designern geünschten Schrift von 10pt lesen kann oder möchte.

                      Wobei ich aber auch nicht den Mehrwert durch starre Layouts kenne.

                      Struppi.

                      --
                      Javascript ist toll (Perl auch!)
                    2. Einige CMS-Systeme sind derart komplex, dass es teuer wird, wenn man an der HTML-Ausgabe etwas Grundlegendes ändern will.

                      Ja, das ist richtig, strukturelle Änderungen erfordern oft einen kaum zu rechtfertigenden Aufwand. Deshalb wird bei komplexen Projekten auch von Zeit zu Zeit eine komplette Neuentwicklung nötig, wenn sich Anforderungen nicht mehr sinnvoll in das bestehende Projekt einbringen lassen. Aber (!) genau dann - bei jeder Neuentwicklung - hat man aufs Neue die Chance, eine penibel saubere Struktur zu entwickeln, auch in einem komplexen CMS. Nur wird das dummerweise oft verpasst, so scheint es. Und die Gründe dafür liegen eben nicht im verwendeten CMS.

                      Aber es gibt auch andere Aspekte: Wirklich grob finde ich, dass mehrere große Sites etwa nur mit JS funktionieren, da man auf diesem Wege aber die Werbung einblendet, kann das durchaus gewünscht sein.

                      Ich bin inzwischen der Meinung, dass JS Grundvoraussetzung einer Website sein darf, wenn ihre Funktionalität und ihr Nutzen dadurch in besonderem Maße profitiert. Aber natürlich sind Fallback-Routinen wünschenswert, und JS für eine Funktionalität zu verwenden, die eine serverseitige Routine ähnlich gut abbilden könnte, ist sicherlich dumm.

                      Bei den Ausgabegeräten sehe ich, ehrlich gesagt, kaum Mehrwert durch flexible Layouts.

                      Flexibel meint ja nicht ausschließlich Inhaltsbereiche, dessen Ausmaße in Abhängigkeit des Viewports bestimmt werden. Flexibel meint auch, dass Inhalte sinnvoll skalieren, umbrechen, umpositioniert werden oder sonstige Anstrengungen unternommen werden, den Viewport bestmöglich zu nutzen. Den Mehrwert finde ich recht offensichtlich, denn ein fixes Layout tut all diese oben genannten Dinge nicht oder nur bedingt; es liegt in einer bestimmten Größe im Web und hofft, von allen Benutzern halbwegs gefressen werden zu können.

                      Warum sollte man mit dem Handy surfen?

                      Weil man es kann.

                      Wenn man in diesem Bereich etwas anbieten will, muss man m.E. eine eigene Struktur entwickeln.

                      Wenn die Inhalte, die man anbietet, nicht mobiltauglich sind, dann sollte und muss man sie zwangsläufig anpassen oder umstrukturieren. Aber es gibt viele Fälle, in denen die Inhalte (und die Maßnamen intelligenter Minibrowser wie Opera) wunderbar auch auf kleinen Displays und engen Trafficgrenzen funktionieren. Und dann ist es doch klasse, wenn man Vorkehrungen getroffen hat, die es den Benutzern solcher Geräte angenehm macht, darauf zuzugreifen.

                      Viele Grüße!
                      _ds

                      --
                      Sollten Sie nach der Bestellung eines Getränks neuerdings nach ihrem Namen gefragt werden, reagieren Sie nicht mit einem »Warum?«; selbst wenn das der Punkt 1 dieser nachfolgenden Liste sein wird.
                      Top 5-Blog, Verhalten im Coffee House, Teil 2
        2. Hallo,

          Bisher hat die niemand wirklich aufbringen können, wenn man sich die aktuellen Nachrichtenportale anschaut. Vermutlich spielt eine große (und berechtigte) Angst mit, so ein Projekt grandios zu vermasseln.

          Nun, das Nachrichtenportal meines Vertrauens (Tagesschau), hat es vergleichsweise gut hinbekommen. Nebenbei eine der wenigen XHTML-Präsenzen, die auch zum Großteil gültig sind.

          gruß;

    1. Es gibt millionen von Fällen wo man feste Größen irgendwo nutzt, aber die Anpassung trotzdem besteht.

    Festes passt sich nicht an, denn sonst wäre es flexibel.

    1. Hat sich schonmal jemand beschwert, weil er Ebay nicht nutzen kann, weil die Seite sich beim Fenster verkleinern nicht anpasst.

    Will ich tatsächlich wissen, wo Gunnar seine Zupflümmel kauft?

    1. Wie bei Punkt 2 beschrieben gibt es tausend seriöse Seite die mit festen Größen arbeiten.

    Du unterstellst, seriöse Sites seien technisch gut gemacht. Wo siehst du hier einen Zusammenhang? Inhaltliche und technische Qualität haben nichts miteinander zu tun.

    Bitte versteht die nicht als Beleidigung, oder Kränkung. Dies ist mir nur schon haufenweise aufgefallen und ich wollte einfach mal wissen wir dazu denkt.

    Ich wüsste nicht, was mich dazu bringen könnte, mir ein starres Layout aufzuhalsen. HTML skaliert, eine Maximalbreite gewährleistet die Lesbarkeit, fertig. Wer heutzutage kein flexibles Layout erstellen kann, ist eine CSS-Pappnase und hat den Beruf verfehlt.

    Roland

    --
    -)
    1. Du unterstellst, seriöse Sites seien technisch gut gemacht. Wo siehst du hier einen Zusammenhang? Inhaltliche und technische Qualität haben nichts miteinander zu tun.

      Indirekt schon, denn wer relevante Inhalte fuer grosse Bevoelkerungsschichten anbieten kann, der hat normalerweise auch Kohle. Und diese wiederum koennte und sollte die "technische Qualitaet" beeinflussen.

      Ich wüsste nicht, was mich dazu bringen könnte, mir ein starres Layout aufzuhalsen. HTML skaliert, eine Maximalbreite gewährleistet die Lesbarkeit, fertig. Wer heutzutage kein flexibles Layout erstellen kann, ist eine CSS-Pappnase und hat den Beruf verfehlt.

      Es geht wohl eher um Mindestgroessen. Dazu duerfte es auch nicht unproblematisch sein bei flexibler Darstellung bspw. Bilder brauchbar darzustellen.

      1. Du unterstellst, seriöse Sites seien technisch gut gemacht. Wo siehst du hier einen Zusammenhang? Inhaltliche und technische Qualität haben nichts miteinander zu tun.

        Indirekt schon, denn wer relevante Inhalte fuer grosse Bevoelkerungsschichten anbieten kann, der hat normalerweise auch Kohle. Und diese wiederum koennte und sollte die "technische Qualitaet" beeinflussen.

        Das kann viel Geld nur, wenn ein vollständiges Redesign umzusetzen ist. Eine bestehende Site mit tausenden Seiten lässt sich nur schwer umstellen, selbst wenn die Inhalte in einer Datenbank stecken sollten. Und selbst mit viel Geld lässt sich gut Schrott einkaufen, wenn man die selbe Agentur beauftragt, die zuvor klassische Medien beackert und (zu) wenig Erfahrung hat.

        eine Maximalbreite gewährleistet die Lesbarkeit

        Es geht wohl eher um Mindestgroessen.

        Die Maximalgröße (Breite) ist nicht zu unterschätzen. Meiner Erfahrung nach maximieren sehr wenige Anwender das Browserfenster und noch viel weniger verkleinern es, obwohl die Zeilen elend lang werden. Ideal wäre natürlich ein flexibles Layout, das je nach verfügbarer Breite eine unterschiedliche Anzahl an Spalten aufweist.

        Dazu duerfte es auch nicht unproblematisch sein bei flexibler Darstellung bspw. Bilder brauchbar darzustellen.

        Das sehe ich nicht so tragisch. Bilder sind nur dann groß, wenn die Detailgenauigkeit einen Zweck erfüllt und müssen dann eventuell gescrollt werden. Kleine Bilder kann man gut floaten lassen.

        Roland

        --
        -)
        1. Dazu duerfte es auch nicht unproblematisch sein bei flexibler Darstellung bspw. Bilder brauchbar darzustellen.

          Das sehe ich nicht so tragisch. Bilder sind nur dann groß, wenn die Detailgenauigkeit einen Zweck erfüllt und müssen dann eventuell gescrollt werden. Kleine Bilder kann man gut floaten lassen.

          LOL - schon klar, wollte nur mal sehen, ob Du noch lebst.

          Also, schoene "Weihnachtstage" noch!

          PS: Auf den Rest gehe ich mal besser bei spaeterer Gelegenheit ein.   :)