Hallo Daniel.
Bisher ging ich immer davon aus, dass javascript: in allen Eventhandlern verwendet werden muss, damit der Browser weiß, was er zu tun hat.
Nein, das ist nicht erforderlich. In den on*-Attributen im HTML steht grundsätzlich JavaScript. (IE und sein JScript einmal ausgenommen.)
Dachte vor allem daran, weil ich bereits gelesen habe, dass Eventhandler auch für CSS /geöffnet/ werden sollen.
Wo hast du dies gelesen?
Ist der javascrip:-Prefix innerhalb von Eventhandlern nun also falsch oder durchaus berechtigt?
Er ist gänzlich falsch, da dieser „Präfix“ in Wirklichkeit ein Label ist, welches z. B. mit einem goto-Kommando angesprungen werden könnte. Ein solches gibt es in JavaScript jedoch (glücklicherweise) nicht.
Ist die Angabe von javascript: eventuell notwendig, wenn der HTTP-Header Content-Script-Type von text/javascript abweicht z.B. application/javascript, was ein Browser nicht versteht
Diese beiden Content-Typen dürfte kaum ein Browser verstehen. Geläufig ist momentan „text/x-javascript“ und zunehmend „application/x-javascript“.
Wobei, gibt es andere Skriptsprachen, die man hier innerhalb von HTML anwenden könnte?
Den IE ausgenommen ist mir keine bekannt.
Einen schönen Freitag noch.
Gruß, Mathias
ie:% fl:| br:< va:) ls:& fo:) rl:( n4:~ ss:) de:] js:| mo:| zu:)
debian/rules