Windows: Dateien loeschen
Christopher
- software
Hallo,
ich muss auf der Arbeit derzeit an einem Windows-Rechner arbeiten.
Nun habe ich das Problem, dass ich einen Ordner loeschen moechte,
der anscheinend noch von irgendeinem Prozess genutzt wird, vllt.
vom IIS. Allerdings ist mir das absolut EGAL, welches Programm
noch auf diese Dateien zugreift, ich moechte sie einfach loeschen.
Doch das erlaubt mir das schoene Windows nichts!! Grr.. kann mir
einer mal sagen wie das geht? Ich kann doch wohl nicht erst
samntlich laufende Programme beenden, das kann doch nicht sein...
Besten Dank & ein wenig frustrierte Gruesse
Christopher
Hallo Christopher.
ich muss auf der Arbeit derzeit an einem Windows-Rechner arbeiten.
Nun habe ich das Problem, dass ich einen Ordner loeschen moechte,
der anscheinend noch von irgendeinem Prozess genutzt wird, vllt.
vom IIS.
Dir dürfte dieser Archivthread weiterhelfen.
Allerdings ist mir das absolut EGAL, welches Programm
noch auf diese Dateien zugreift, ich moechte sie einfach loeschen.
Doch das erlaubt mir das schoene Windows nichts!! Grr.. kann mir
einer mal sagen wie das geht?
Nutze ein Nicht-Windows-System. (scnr)
Ich habe mir vor kurzem in einer VM WindowsXP noch einmal neu installiert und wollte darin den schwachsinnigen Verzeichnisnamen „Dokumente und Einstellungen“ in „Profile“ ändern. Nach mehreren Versuchen gab ich auf und nutzte nLite um die Anpassung vorzunehmen. Wie schön, dass es Systeme gibt, die nicht auf Teufel komm’ raus Dateien sperren.
Einen schönen Freitag noch.
Gruß, Mathias
Hallo Mathias,
Dir dürfte dieser Archivthread weiterhelfen.
welcher ... ?
Ich habe mir vor kurzem in einer VM WindowsXP noch einmal neu installiert und wollte darin den schwachsinnigen Verzeichnisnamen „Dokumente und Einstellungen“ in „Profile“ ändern.
Kein Problem: Kopiere das komplette Profilverzeichnis, ändere dann in der Registry alle Verweise auf das neue Verzeichnis um, und nach einem Neustart kannst du das alte Profilverzeichnis löschen.
Ist doch ganz einfach. ;-)
Nach mehreren Versuchen gab ich auf und nutzte nLite um die Anpassung vorzunehmen. Wie schön, dass es Systeme gibt, die nicht auf Teufel komm’ raus Dateien sperren.
nLite dürfte genau den Weg gehen, den ich eben skizziert habe, denn die einzige andere Möglichkeit ist, dieses Verzeichnis gleich bei der Installation festzulegen. Die Profilverzeichnisse werden nämlich nicht nur von der Shell (dem Explorer) gesperrt, sondern auch vom System selbst. Da ist nämlich auch der User-spezifische Teil der registry drin.
Ciao,
Martin
Hallo,
dann ist das tatsaechlich nicht ohne weiteres machbar?
Kaum zu glauben! Beim Windows-Verzeichnis kann ich das
ja noch verstehen, aber bei x-beliebigen Ordnern.. Hm!
Danke euch beiden dennoch.
BTW: Welches Archivthread meintest du denn?
Christopher
Hallo Christopher,
dann ist das tatsaechlich nicht ohne weiteres machbar?
Kaum zu glauben! Beim Windows-Verzeichnis kann ich das ja noch verstehen, aber bei x-beliebigen Ordnern.. Hm!
nein, das verstehst du anscheinend falsch. Bei x-beliebigen Verzeichnissen gibt es normalerweise kein Problem mit dem Löschen oder Umbenennen - es sei denn, in diesem Verzeichnis sind noch Dateien durch irgendwelche laufenden Prozesse geöffnet.
Schwierig oder aufwendig ist das nur bei Verzeichnissen, die eng mit dem System oder der Shell verzahnt sind. Also z.B. das Windows-Basisverzeichnis oder das Verzeichnis, in dem sämtliche Benutzerprofile liegen.
BTW: Welches Archivthread meintest du denn?
Hab ich mich auch schon gefragt. Aber ich entsinne mich, dass vor einiger Zeit jemand ein Tool namens "WhoLockMe" empfohlen hat, das einerseits anzeigt, von welchem Prozess eine Datei geöffnet/blockiert ist, und AFAIR dieses File Lock auch gewaltsam freigeben kann.
So long,
Martin
Hallo Martin.
Dir dürfte dieser Archivthread weiterhelfen.
welcher ... ?
Dieser. (*grummel*)
Ich habe mir vor kurzem in einer VM WindowsXP noch einmal neu installiert und wollte darin den schwachsinnigen Verzeichnisnamen „Dokumente und Einstellungen“ in „Profile“ ändern.
Kein Problem: Kopiere das komplette Profilverzeichnis, ändere dann in der Registry alle Verweise auf das neue Verzeichnis um, und nach einem Neustart kannst du das alte Profilverzeichnis löschen.
Ist doch ganz einfach. ;-)
Von wegen: der Kopiervorgang bricht bei der NTUSER.DAT ab, weil diese in Verwendung ist. Und das Kopieren eines Verzeichnisses in der Konsole wollte mir irgendwie nicht gelingen.
Einen schönen Freitag noch.
Gruß, Mathias
Hi,
Kein Problem: Kopiere das komplette Profilverzeichnis, [...]
Von wegen: der Kopiervorgang bricht bei der NTUSER.DAT ab, weil diese in Verwendung ist.
oh, ich vergaß zu erwähnen (weil mir das selbstverständlich war), dass diese Kopieraktion natürlich nicht unter dem momentan laufenden Windows ausgeführt werden kann. Hier ist also entweder Knoppix oder WinPE/BartPE oder eine parallele zweite, reguläre Windows-Installation erforderlich.
Das Anpassen der Registry hinterher erfolgt wieder im laufenden Windows.
Alternativ kann man auch einen neuen, temporären Benutzer mit Admin-Privilegien anlegen, sich dann als dieser einloggen, dann das komplette Profilverzeichnis *mit Ausnahme des neuen, temporären Users* kopieren. Das geht auch, ist aber IMHO umständlicher.
Und das Kopieren eines Verzeichnisses in der Konsole wollte mir irgendwie nicht gelingen.
Normalerweise:
xcopy <quelle> <ziel> /k/r/e/i/s/c/h
Die Switch-Kombination kann man sich gut merken. ;-)
Bedeutet im Einzelnen:
/k Attribute exakt kopieren
/r Schon existierende schreibgeschützte Dateien überschreiben
/e Auch leere Verzeichnisse kopieren
/i Nimmt an, dass <ziel> ein Verzeichnis ist und keine Datei
/s Kopiert rekursiv alle Unterverzeichnisse
/c Setzt Kopiervorgang bei Fehlern fort
/h Kopiert auch versteckte und Systemdateien
Im Falle des Profilverzeichnisses würde xcopy natürlich ebenfalls an ntuser.dat scheitern und diese Datei dank /c einfach nicht mitkopieren.
So long,
Martin
Hallo Martin.
Kein Problem: Kopiere das komplette Profilverzeichnis, [...]
Von wegen: der Kopiervorgang bricht bei der NTUSER.DAT ab, weil diese in Verwendung ist.oh, ich vergaß zu erwähnen (weil mir das selbstverständlich war), dass diese Kopieraktion natürlich nicht unter dem momentan laufenden Windows ausgeführt werden kann. Hier ist also entweder Knoppix oder WinPE/BartPE oder eine parallele zweite, reguläre Windows-Installation erforderlich.
Das Anpassen der Registry hinterher erfolgt wieder im laufenden Windows.
Vielleicht war auch die Anpassung von %programfiles% das, was beim letzten Mal problemlos im laufenden Betrieb möglich war.
Aber egal; mein Mini-XP (Setup CD mit einer Größe von 212MB) läuft nun wie gewünscht. Jetzt stehen nur noch einige Applikationen (Notepad2, Console, Registry Workshop, …) sowie Shell-Hacks (ResHack einiger System-DLLs für hübschere Dialoge sowie ContextAware) aus.
Und das Kopieren eines Verzeichnisses in der Konsole wollte mir irgendwie nicht gelingen.
Normalerweise:
xcopy <quelle> <ziel> /k/r/e/i/s/c/h
Die Switch-Kombination kann man sich gut merken. ;-)
YMMD.
Einen schönen Freitag noch.
Gruß, Mathias
Hi,
xcopy <quelle> <ziel> /k/r/e/i/s/c/h
Die Switch-Kombination kann man sich gut merken. ;-)
YMMD.
Und wem das /k/r/e/i/s/c/h zu laut ist, der kann's ja mit /k/i/r/s/c/h/e probieren ;-)
cu,
Andreas
Hallo Andreas,
Und wem das /k/r/e/i/s/c/h zu laut ist, der kann's ja mit /k/i/r/s/c/h/e probieren ;-)
hey, auch nicht schlecht. ;-)
Zu dumm nur: Ich mag keine Kirschen.
Lärm aber auch nicht.
Und jetzt?
Aber /e impliziert ja automatisch auch /s. Also alternativ vielleicht /k/i/c/h/e/r oder /k/i/r/c/h/e ?
So long,
Martin
Allerdings ist mir das absolut EGAL, welches Programm
noch auf diese Dateien zugreift, ich moechte sie einfach loeschen.
MS Windows schuetzt seine Systeme, Anwendungen, Dienste ünd Prozesse auf diese Art und Weise vor dem Nutzer. MS Windows folgt einer DAU-freundliche Philosophie im Gegensatz zu den UNIX-Systemen.
Wuerden die Dateien (die beispielsweise gerade als "geoeffnet fuer Lesen und Schreiben") nicht geschuetzt, dann gaebe es auch Probleme mit den Nutzern.
Kannst Du die Dateien eigentlich sofort nach Systemstart loeschen?
Hallo,
MS Windows schuetzt seine Systeme, Anwendungen, Dienste ünd Prozesse auf diese Art und Weise vor dem Nutzer.
Ja, welch toller Schutz ;-)
Wuerden die Dateien (die beispielsweise gerade als "geoeffnet fuer Lesen und Schreiben") nicht geschuetzt, dann gaebe es auch Probleme mit den Nutzern.
Ich komme mit dieser Philosophie nicht wirklich zurecht, denn ICH
bin der Nutzer, und ICH moechte bestimmen was MEIN Rechner resp.
MEIN Betriebsystem zu tun hat. Aber, ich weiß, das ist eine ewige
Geschichte, deren Diskussion ich an dieser Stelle nur ungerne
anfangen moechte.
Kannst Du die Dateien eigentlich sofort nach Systemstart loeschen?
Ich habe jetzt saemtliche Prozesse beendent und anschließend die
Dateien geloescht. Jedoch musste ich sogar jeden Unterordner manuell
loeschen, da der Root-Ordner immernoch nicht geloescht werden konnte ;(
Letztendlich lag es am IIS - den ich allerdings sogar extra
runtergefahren hatte..
Naja, jetzt hat es ja geklappt.
Besten Dank fuer eure Hilfe.
Christopher
Hallo Christopher!
Damit du es das naechste Mal nicht so schwer hast, gibt es zum Beispiel Unlocker. Dieses kleine aber feine Programm integriert sich ins Kontextmenue und damit kannst du alle Prozesse, die auf eine Datei zugreifen, killen bzw. die Datei freigeben oder, wenn das alles nicht klappt, die Datei/das Verzeichnis beim naechsten Systemstart loeschen.
Aber auf einem Arbeitsrechner wirst du dir das evtl. nicht installieren duerfen.
Servus