wahsaga: Frames sind schlecht

Beitrag lesen

hi,

Mein Browser setzt ein Lesezeichen für die angezeigte Seite - und
diese _ist_ die Frameset-Definition.

Ja, diese technisch reduzierte herangehensweise der Funktion "Lesezeichen" führt genau zum Problem. Wenn ich ein Lesezeichen setze, möchte ich, das beim anklicken des Lesezeichens das wieder angezeigt wird, was ich gerade sehe.

Also soll im Formular auf einer Seite in der Textbox wieder das, was du bereits getippt hast erscheinen, im Selectfeld wieder das, was du bereits ausgewählt hast ausgewählt sein, bei den Radiobuttons und Checkboxen wieder die angekreuzt sein, die du bereits angekreuzt hast?
Soll der Flash- oder Quicktime-Film wieder in dem Frame/Bild starten, in dem er zum Zeitpunkt des Bookmarkens war?
...?

Du siehst, mit solchen "erweiterten Anforderungen" kann man das Konzept des "Bookmarks" beliebig aufbohren, verkomplizieren - und gleichzeitig auch verwässern.

Der technische Hintergrund ist mir an dieser Stelle schnurzpiepegal. Der IE7 sieht das ebenso.

Dem ist ja auch fast alles schnurzpiepegal.

Alle anderen Browser hängen an der technischen Betrachtungsweise ihrer programmierer fest und sind nicht in der Lage, ein Framekosntrukt mit Inhalt so mit einem Lesezeichen zu versehen, das die Browserfunktion "Lesezeichen setzen" für diese Seiten sinnvoll ist.

Siehe oben, warum sollte das "nur" für die einzelnen Frames gelten, und nicht auch noch für Formular, eingebettet Inhalte, etc.?

Wer mit Frames Webseiten erstellt, hängt an einem Komzept fest, welches sich oftmals für den angestrebten Einsatzzweck wenig eignet. (Das ist keine Verteufelung von Frames "per se". Die gleichen Bedenken habe ich, was die Beziehung URL - Inhalt angeht, ja auch bspw. bei unüberlegt eingesetztem AJAX.)

Das klassische Modell, ein bestimmter Inhalt = ein bestimmter URL ist ein sehr gutes und bewährtes.
Frames brechen leider mit diesem - wenn auch vornehmlich an der Stelle, an der sie im Client umgesetzt werden. Denn da sehe ich nun mal nur die Frameset-Adresse, und nicht die der Unterseiten. Aber das dürfte technisch bzw. vom User Interface her auch schwerlich anders umzusetzen sein.

Frames haben sinnvolle Einsatzgebiete, ja - parallele Anzeige mehrerer voneinander unabhängiger Dokumente zu Vergleichszwecken o.ä.
Aber diese Unabhängigkeit ist ja bei der überwiegend anzutreffenden Zahl der Fälle gar nicht gegeben - Navigation gehört zum Inhalt, Inhalt braucht Navigation.

Von denen (Neulingen?), die hier so vehement Nachweise für die Nachteile von Frames fordern, und alle gebrachten dann wieder mit "ja, aber doch nur für x Prozent meiner Besucher", "ich kenn da ein Script, mit dem man diesem Mangel wieder abhelfen kann", etc. wegzuwischen versuchen, hätte ich doch gerne mal _stichhaltige_ Argumente _für_ ihren Einsatz von Frames (auf "normalen" Seiten) gehört.
Und mit stichhaltig meine ich mehr als nur "ist einfacher für mich".
(Vom erneuten Ausgraben des Traffic-Spar-Mythos abzusehen wird erbeten.)

gruß,
wahsaga

--
/voodoo.css:
#GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }