Hallo Cheatah,
"Ergebniß" gibt es in der deutschen Sprache bis zu deren erster verbindlicher Rechtschreibreform sehr wohl.
die deutsche Sprache, die im Laufe der Zeit bis heute verändert wurde, gibt es offenbar nur in der Vergangenheit. Die deutsche Sprache sieht vor, dass das Verb dann in die Vergangenheitsform gesetzt wird. Der Satz muss also richtig lauten:
"Ergebniß" gab es in der deutschen Sprache bis zu deren erster verbindlicher Rechtschreibreform sehr wohl.
Auf diesen Einwand habe ich schon gewartet, aber du irrst:
Erstens gibt es historisches Präsens, das z.B. in Chroniken und Verlaufsprotokollen verwendet werden muss (leider liest man in letzteren häufig auch Perfekt, Präteritum und Plusquamperfekt).
Ich habe diese Worte auch in den Phasen der Rechtschreibreform groß geschrieben, in denen ihre diesbezügliche Großschreibung komplett abgeschafft (...)
Zweitens: Selbstvertändlich sind auch historische Zeugnisse der deutschen Sprache Teil der deutschen Sprache und bleiben es auch, was denn sonst?
Deshalb darfst du auch mit Fug und Recht von dir behaupten, Deutsch geschrieben zu haben, selbst in der Zeit, als die Großschreibung bei den Personalpronomen der 2.Person für wenige Jahre komplett abgeschafft war.
Gruß Gernot