Hallo,
<script type="text/javascript">
function FensterOeffnen (Adresse) {
Fenster1 = window.open("function/build/new_board.php", "Neues Forum", "width=400,height=345,left=200,top=200");
Fenster1.focus();
}
</script>
die Deklaration dieser Funktion ist sinnlos. Warum übergibst du ihr einen Parameter Adresse, wenn du ihn dann nirgends verwendest? Nebenbei bemerkt, der Fenstername des neu geöffneten Fensters darf nur Buchstaben, Ziffern und Unterstriche enthalten. Aber das hat Struppi ja auch schon kritisiert.
Und falls diese Funktion universell verwendbar sein soll, gib doch wenigstens die Referenz des erzeugten Fenster-Objekts als Funktionsergebnis zurück.
> <a href="#" target="\_blank" class="small" onclick="FensterOeffnen(this.href); return false">Foren hinzufügen</a>
>
> Aber im IE öffnet er ein Fenster, aber es ist das gleich zusehen wie in dem Fenster wo ich auf den Link geklickt habe.
Mal angenommen, die oben erwähnte JS-Funktion wäre sinnvoll gestrickt und würde tatsächlich die als Parameter übergebene URL öffnen, anstatt der konstanten Adresse "function/build/new\_board.php". Dann wäre das doch exakt das richtige Verhalten: FensterOeffnen(this.href) wird also aufgelöst zu FensterOeffnen("#"). Dieses Linkziel verweist auf den Anfang des aktuell angezeigten Dokuments, und durch das Öffnen eines neuen Fensters duplizierst du das halt.
> Warum?
Schaff dir erstmal selbst einen Überblick über deinen Quellcode. Versuche zu \_verstehen\_, was du da eigentlich von deinem Browser verlangst. Dann klappt's auch mit dem Nachbarn. ;-)
Schönes Wochenende noch,
Martin
--
Was ist schneller: Das Licht oder der Schall?
Offensichtlich der Schall. Wenn man den Fernseher einschaltet, kommt immer erst der Ton, und dann erst das Bild.