Eddie: Wie implementiere ich eine eigene Web-API?

Beitrag lesen

Hey Tom,

Die Trennung von Client und Server ist doch schon mal eine gute Voraussetzung. Die solltest Du auch nicht aufbohren.

Genau, es wäre schön, wenn der Client so wenig wie möglich zu tun hätte, und möglichst viel beim Server liegt.

Der Client muss also nicht "wissen", was er zu tun hat, sondern die vorgelegten Schritte einfach nur abarbeiten.

Bedeutet das, dass der Server dem Client die Schritte vorgibt? Aber dann braucht doch der Client wieder eine Logik, um diese Vorgaben abzuarbeiten :-(

Damit Du keine abgebrochenen Vorgänge erzeugst, muss aber auf dem Server eine intelligente Vorgangsverarbeitung existieren.

Wie meinst du das? Ein abgebrochener Vorgang macht doch erst dann was aus, wenn mitten im HTTP-Request was schief geht. Das muss natürlich ausgeschlossen sein, klar. Aber wenn der User mitten in Schritt 2 feststellt, dass er keine Lust mehr hat, ist das doch nicht weiter schlimm?

Willst Du denn auch tatsächlich verteilte Anwendungen erstellen? Oder soll alles auf einem Server ausgeführt werden?

Nein, ich haette einen Bildverarbeitungsserver ("BVS"), auf den dann bspw. www.umdiewelt.de zugreift. Auch ein direkter Zugriff mittels HTTP auf den BVS wäre möglich, der Besucher würde dann dort dasselbe Formular vorfinden.
Ich will das deshalb getrennt, weil die Serverlast u.U. recht hoch sein wird (hoffe ich zumindest). Dann kann ich das Ganze ggf. sehr einfach auf einen separaten Server legen.

Bin mittlerweile am Ueberlegen, ob ich nur Schritt 1 per Web-Api realisiere (also Erzeugen des Formulars), und den Rest (Schritt 2 und 3) per Ajax. Das muesste ja auch gehen, die Client-Server-Logik waere dann sehr einfach, das mit Ajax entsprechend komplizierter.
Du siehst, ich lote noch meine Moeglichkeiten aus :-)

Eddie

--
Old men and far travelers may lie with authority.