Re:
Gut, wenn man nur von einem "Daten aus der DB --> HTML" ausgeht, _mag_ der Weg über XML/XSLT (also "Daten aus der DB ---> XML/XSLT --> HTML") als ein Umweg erschienen. Es kommt aber auf die Daten und auf die Ausgabe an.
In so einem Fall ist oft ein ziemlicher Arbeit das Ausgabescript zu schreiben (mit all dem HTML etc. drinn) und bei Änderungen muss dieses immer wieder angefasst werden.
Ich bitte Dich! ;)
Du wirst doch sicher nicht HTML und PHP in einer Datei haben...
Beispiel:
$a=array(
'%{Datensatz1}',
'%{Datensatz2}',
'%{Datensatz3}',
'%{Datensatz4}',
'%{Datensatz5}',
'%{Datensatz6}',
'%{Datensatz7}'
);
$b=hole_daten_aus_db();
$b=mach_array_draus($b);
echo str_replace($a,$b,file_get_contents('xyz.tpl'));
xyz.tpl:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<title>%{Datensatz1}</title>
<link href="%{Datensatz2}" type="text/css" rel="StyleSheet">
</head>
<body>
<h1>%{Datensatz1}</h1>
<p>%{Datensatz3}</p>
<!-- usw. -->
</body>
</html>
Davon abgesehen ist hierbei der Aufwand m. E. geringer, als das dynamische erstellen von XML.
Da sind zwei Scripte die jeweils nur etwas bestimmtest tun, einfacher zu schreiben und auch zu verwalten. So ein Last auf der Serverseite verursacht das nicht (wir haben mal in einem Projekt zu dieser Frage sogar Benchmark-Tests gemacht (auch hinsichtlich Wartbarkeitsaufwand), wobei dort um ziemlich große Datenmengen und kompiziertere DB-Abfragen ging).
Das überrascht mich. Hast Du eventuell noch ein paar Zahlen im Kopf (ich lerne immer gerne dazu)?
XML-Dokumente _zu_generieen_ und diese via XSLT zu transformieren stellt aber einen Overhead dar.
Das kann ich aus Praxiserfahrung nicht bestätigen. Jedoch mag deine Aussage bei einer kleinen privaten HP mit nur wenigen Daten zutreffen.
Das hat nichts mit klein und groß zu tun, da der Mehraufwand sich proportional verhalten sollte.
Gruß aus Berlin!
eddi
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.