Hallo Chris,
Wir hatten die Diskussion neulich aber schon mal. Da hatte jemand behauptet, dass er die kürzest mögliche Schreibweise für am Besten hielte. Ich musste da gewaltug grinsen, denn das habe ich auch mal. Immerhin zeichnet einen das als "Fachkraft" aus, wenn man so ein Gekritzel dann noch entschlüsseln kann *gg*.
Ach das erinnert mich an die Zeit, in der ich C erlernte. Etliche Unterrichtseinheiten ging es um das Auswerten von komplexen nicht geklammerten Ausdrücken. Das ist zwar einerseits hilfreich, wenn man mal sowas vor die Augen bekommt. Man erinnert sich daran, dass man dies mit Hilfe der Referenz auch wieder hinkriegt.
In Wirklichkeit liegt in der Disziplin zur ausführlichen Schreibweise und guten Kommentaren die Fachkenntnis.
Effizienter Code ist auch wartbarer Code. Als Beispiel bekamen wir unter anderem auch das in Assembler umgewandelte Ergebnis von unleserlichen Kompaktschreibweisen und hübsch auseinandergedröseltem Code zu sehen. Es war wirklich verblüffend: Das kompilierte Ergebnis war das Gleiche :-)
Viel wichtiger ist es, effiziente Algorithmen zu verwenden, siehe z.B. https://forum.selfhtml.org/?t=121373&m=780681. Dabei sollte man nicht aus den Augen verlieren, dass für Spezialfälle spezielle Algorithmen effizienter sein können als universelle Algorithmen. Man muss seine Aufgabenstellung mit Randbedingungen und Werkzeugen kennen. Wenn eine Optimierung nicht erforderlich ist, sollte man sie auch nicht vornehmen, der alte Grundsatz "Never touch a running system". [1]
Freundliche Grüße
Vinzenz
[1] Wobei heutzutage bei Sicherheitslücken leicht aus einem "running system" ein "dead system" oder schlimmer "zombie system" wird. D.h. in Sicherheitsfragen gilt eher, dass man jeden relevanten Sicherheitspatch installieren sollte.