Roger: eine zentrale hosts-datei oder: lokaler nameservice?

Beitrag lesen

moin!

ich habe vor, einen extra (mini)rechner als lokalen server zu verwenden. damit ich nicht immer alles lokal auf meinem rechner fummeln muss, sondern auch mal von einem anderen pc (laptop) aus dem lokalen netz auf die seiten zugreifen kann.
einrichtung der virtuellen hosts u.s.w. ist auch kein problem, dank http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/apconf06.htm

allerdings sehe ich noch ein wartungsproblem bei der benutzung der lokalen hosts-datei. siehe http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/server/apacheconf/apconf06.htm#a2

denn hier muss auf jeden rechner, der einen lokalen host ála www.server1.test ansprechen will eine selbsterstellte hosts-datei aufweisen. das wird dann unüberschaubar, wenn ein weiterer virtueller host angelegt wird, weil dann muss dieser auch in jeder hosts-datei auf jeden lokal im netzwerk eingebunden pc eingetragen werden.

kann man das nicht auch den (mini)rechner übernehmen lassen, der als dienst momentan nur den webserver laufen lässt? (der langweilt sich doch :=) ich mein so etwas wie dns oder wins. aber bei wins (samba) weiß ich nur, dass dieser gesendete netbios-namen sich merkt und nicht selbst angelegte host-namen. vielleicht doch einen dns aufsetzen, über den dann alle abfragen von lokal nach extern laufen und dort bei jedem neuen virtuellen host einen neuen nameserver eintrag anlegen?
was noch einfacher wäre (ist nur ne idee), die hosts-datei per netzwerk zu verknüpfen. heißt, statt der realen hosts-datei eine verlinkung auf eine einizige datei im netz, die alle anderen rechner auch finden... schon mal sowas ausprobiert?

gruß.
roger.

--
meine freundin sagt, ich wäre neugierig.
so steht's zumindest in ihrem tagebuch.