Hallo Bilin,
Flash <-> XML <-> PHP <-> MySQL
Im Moment setze ich auch diese Kombination ein. Aber muss es denn wirklich so umständlich sein?
Nun, von Flash aus kann man auch mit GET- bzw. POST-Variablen Dokumente aufrufen, also ist der Weg hier kürzer:
Flash -> PHP -> MySQL
Umgekehrt gibt es glaube ich auch etwas (loadVars() oder ähnlich), womit die XML-Komponente wegfallen sollte.
Bspw. ein Anmeldeformular. Dein Vorschlag wäre also Flash & Skript & MySQL? Wieso denn alles so kompliziert. Geht es wirklich nicht einfacher? Wäre es dir auch nicht lieber es gäbe einen Provider, der dir diverse Web-Services (Anmeldung, Login, Warenkörbe, Bezahlung o.Ä.) zur Verfügung stellt, auf die du direkt über Flash zugreifst?
Nein, denn ich schreibe mir solche elementaren Dinge lieber selbst. Und wenn ich gut designen könnte, aber nicht programmieren, dann würde ich jemanden anheuern.
Ein Webhoster würde ja auch nichts anderes machen, das sähe dann so aus:
Webhoster-Dienste
+-----------------------+
Flash <-> | XML <-> PHP <-> MySQL |
+-----------------------+
Und ich bin mir ziemlich sicher: Wenn es für deine speziellen Aufgaben wirklich einen Webhoster geben würde, der so etwas anbietet, bezahlst du für lange Zeit sehr viel mehr Geld, als wenn du kurzfristig einen Programmierer anheuerst. Vor allem hast du dann die Quelltexte, und damit unabhängig. Wenn nämlich der eine Webhoster in den Konkurs geht, und nur dieser diese Dienste anbietet, hast du schnell einen Haufen Probleme am Hals.
Es sollte nicht unbedingt die Aufgabe eines Web-Designers oder -Entwicklers sein, XML- oder PHP-Dateien zu erstellen. Sich nur mit Flash herumzuschlagen ist nun wirklich mehr als genug.
Darum gibt es andere Leute, die sich damit beschäftigen.
Wieso denken eigentlich immer so viele Leute, dass sie im Internet alles umsonst bekommen dürfen?
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)
http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html