wahsaga: Wie werden Wörter in Textfeldern gespeichert?

Beitrag lesen

hi,

Zweitens arbeite ich gerade [...] an einem (java)Script, das, nachdem die Seite geladen ist, dynamisch die Texte aus Überschriften und aus ausgesuchten Links (im Menü) durch Buchstabenbilder ersetzt (also jeden Buchstaben durch ein entsprechendes Bild). Das sollte ohne eine serverseitige Scriptsprache funktionieren. Ich bin mir natürlich über die Nachteile im klaren (kein Copy&Paste, Probleme, wenn Grafiken nicht angezeigt werden und Probleme bei Browsern für blinde Menschen etc.).

Wenn keine Grafiken angezeigt werden oder für Menschen, die keine Grafiken sehen, sollte das weniger ein Problem sein - schließlich hat jedes Bild ein alt-Attribut, in das du auch per Javascript jeweils den entsprechenden Buchstaben reinschreiben kannst.

Den großen Nachteil sehe ich ganz woanders - im Traffic. Wenn du für jedes neue Zeichen jedesmal eine Bilddatei vom Server anfordern lässt, kostet das natürlich - schon allein die HTTP-Header für den reinen Transport dürften jeweils ca. 1KB betragen, und da sind die Bilddaten noch nicht mal mit drin.
Klar, nach dem ersten Einsatz können die Bilder gecached werden - aber trotzdem finde ich diese Methode nicht sonderlich elegant.

Vielleicht wäre da ein Blick auf sIFR einen Blick wert (aktuell in Version 2.0.2 vorliegend, die 3er-Version ist im Alpha-Stadium).
Dabei werden Textteile wie Überschriften o.ä. nach dem laden des Dokumentes per Javascript durch Flash-Objekte ersetzt, die den Text in der jeweiligen Schriftart darstellen. Markieren, Kopieren stellt damit inzwischen auch kein Problem mehr dar, und es skaliert auch mit der jeweiligen Schriftgröße (was bei deiner Javascript-Lösung ein weiterer Nachteil wäre, die Schriftgröße bliebe immer die, die du beim Erstellen der Bilder benutzt hast [sofern du die Bilder nicht ebenfalls skalierst, was aber optische eher dürftige Effekte bringen dürfte]).

gruß,
wahsaga

--
/voodoo.css:
#GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }