Moin!
kann mir vieleicht einer erklären wie das genau mit den Parametern in XSLT funktioniert
Wo ist das Problem? Nehmen wir einmal folgendes Beispiel:
<xsl:param name="Parameter" select="'String-Parameter'" />
<xsl:param name="P2" select="23" /> <!-- Zahlwert -->
<xsl:param name="viel">
<!-- Ein bisschen mehr Code, evtl. sogar Tags (?) -->
</xsl:param>
<!-- Dieser Parameter muss zwingend von außen gesetzt werden: -->
<xsl:param name="Zwingend" />
Damit deklarierst du die Parameter »Parameter«, »P2« sowie »viel« für dein XSLT, auf die du in der Datei mit »$Parameter«, »$P2«, … (wie bei Variablen) zugreifst. Zusätzlich haben alle drei Parameter Standardwerte gesetzt, was du allerdings nicht zwingend machen must. Diese Parameter kannst du außerdem von außen setzen, d.h. dem XSLT-Prozessor als Argumente mitgeben, bei xsltproc sieht das dann so aus:
xsltproc --param Parameter '"String-Parameter"' --param P2 23 \ --param viel '<!-- Ein bisschen mehr Code, evtl. sogar Tags -->' \ --param Zwingend '"gesetzt"'
Oder meinst du Parameter an/in Templates:
<!-- Definition eines Templates, welches einen Parameter namens
»Paramter« erwartet:
-->
<xsl:template name="einTemplate">
<xsl:param name="Parameter" />
<Ausgabe>Parameter: <xsl:value-of select="$Parameter" /></Ausgabe>
</xsl:template>
<!-- Template-Aufruf irgendwo später im Code: -->
<xsl:call-template name="einTemplate">
<xsl:with-param name="Parameter" select="/ein/node" />
</xsl:call-template>
werden aus den meisten codezeilen nicht schlau und verstehe nicht genau wie ich diese für meine zwecke verwenden kann.
Aus der vagen Problembeschreibung werde ich leider auch nicht schlau.
Viele Grüße,
Robert