Hi,
Oweia, du wirst zunehmend kryptischer. Verstehe nur noch Bahnhof.
hmpf? Da stand eigentlich alles drin. Aaaalso, nochmal:
<p id="abc">
Das hier ist ein Absatz; Er hat eine ID und kann daher leicht gefunden werden. Er enthält aber nicht die gesuchten Links
</p>
<p>
Hier ist der gesuchte Absatz, d.h. er enthält die Links, kann aber nicht per ID o.ä. angesprochen werden.
<a href="...">Link 1</a>
...
</p>
Wir wollen also die Links in dem "nicht identifizierbaren" <p> haben, wissen aber, dass es direkt hinter dem identifizierbaren <p id="abc"> steht.
- besorgen wir uns dieses: nd = document.getElementById("abc") -> jetzt haben wir es
- gehen wir nun zu seinem Geschwisterchen (das ist das gesuchte <p>): nd = nd.nextSibling -> jetzt steht in nd das gesuchte <p>
- schauen wir nun die Links an: linkNodes = nd.getElementsByTagName("a");
Aber wie gesagt, das Szenario basiert darauf, dass du zumindest weißt wie du von einem identifizierbaren Element (z.B. mit einer ID) zu dem nicht identifizierbaren Element mit den Links hinkommst. Wenn du darüber überhaupt keine Informationen hast (unbekanntest HTML-Dokument), dann kommst du nicht umher bei deiner Ausgangsvariante zu bleiben und über alle Links drüber zu gehen.
MfG
Rouven
-------------------
He is entertaining both out of the car and in the car because if you tell him that a corner is almost flat then he is the guy who is going to try to take it flat even if it means shunting it the other side of it, he will come with the data and say 'hey, I may have crashed and destroyed the car, but I was flat-out'. That is an interesting quality that he has! -- Team Member on Jacques Villeneuve