Hallo Thomas,
Es geht nicht darum ob und wenn wie atom:entry-Einträge sortiert werden sollen. Sondern darum welche Reihenfolge der Elemente überhaupt haben kann.
Ja, ich hab das schon verstanden. Aber ich sehe immer noch keinen Grund ausser Validierung mit XML Schema, der dafür spricht, überhaupt eine Reihenfolge festzulegen.
Die zweite Aussage impliziert doch, dass im Feed erst die Metadaten dann die Einträge stehen, der erste dagegen sagt, dass es (innerhalb vom atom:entry) vollkommen egal ist, in welcher Reihnefolge die Elemente stehen. Das ist schon mal inkonsequent, vor allem wenn man bedenkt, dass ein atom:entry ebenfalls als top-level-Element stehen kann.
Da bin ich Deiner Meinung, das ist inkonsequent.
Eine weitere Inkonsequenz in meinen Augen ist atom:id, von der gesagt wird "The "atom:id" element conveys a permanent, universally unique identifier for an entry or feed." und an einer anderen Stelle heisst es "If multiple atom:entry elements with the same atom:id value appear in an Atom Feed Document, ...".
Nun ja, die globale Eindeutigkeit ist hier eher darauf ausgerichtet, auch beim Vermischen von entrys aus unterschiedlichen Quellen Einträge eindeutig identifizieren zu können. Sehr praktisch, wenn ein Eintrag in unterschiedlichen Feeds in einem Aggregator auftaucht. Eindeutigkeit innerhalb des Feeds im Sinne einer XML ID in einem XML-Dokument ist da eher weniger gemeint; schließlich ist ein Feed ein sich permanent veränderndes Dokument. U.a. deswegen ist die ID ja auch kein Attribut mit dem Datentyp ID.
Wir können - müssen aber nicht - darüber diskutieren, dass es sinvoll ist (in verbindung mit atom:update) etc.
Und für die Identifizierung eines doppelten Eintrages gibt es ja diesen Extra-Mechanismus.
Das hört sich so an, als ob es viele viele Leute gäbe die ihre Feeds per Hand schreiben. Ich zweifle daran.
Jain. Aber es gibt durchaus Leute, die die Templates oder PHP-Dokumente für ihre Feeds per Hand basteln. ;)
Beim Schreiben eines Feed-Generators wäre es durchaus sinnvol zu sagen, welche Reihenfolge Elemente haben müssen.
Ehrliche Frage: Wieso? Aus menschlicher, organisatorischer Sicht des Quellcodes ist es sinnvoll, klar. Aber wieso sollte eine Spezifikation dafür eine global einheitliche Reihenfolge festlegen müssen? Welchen Vorteil zieht man daraus?
finde ich nicht wirklich sinnvoll.
Ich gehe die Frage aus anderer Richtung an: Jede Einschränkung in Rigidität sollte schon Vorteile aufweisen, ehe ich sie als sinnvoll erachte. Insofern lautet meine Frage: Welcher Vorteil bestände darin, wenn ich Metadaten-Elemente nun plötzlich ordnen müsste? Es ist ja letztendlich nur eine Serialisierung einer Datenstruktur, kein Dokument. Der einzige Vorteil, der mir einfällt, ist Freundlichkeit gegenüber den Beschränkungen von XML Schema. Gibt es irgendwas anderes, sinnvolles, was Du siehst, ich aber nicht?
Tim