Nautilus: Bot zum Formulartest

Hallo,
kennt jemand eine Methode wie man sein Formular auf Lücken testen kann.
Im Prinzip wäre das ja so etwas, wie es die Spammer einsetzen, um an e-mail-Adressen zu kommen.
Ich habe zwar getestet wie irre, aber die Spammer sind mit Sicherheit schlauer als ich!
Gruß
Nautilus

  1. Hallo Nautilus,

    kennt jemand eine Methode wie man sein Formular auf Lücken testen kann.

    Poste die Adresse und erfreue dich an den Versuchen der Forumsbesucher.

    Grüße
     Roland

    1. Hallo Roland,

      »»Poste die Adresse und erfreue dich an den Versuchen der Forumsbesucher.
      Wenn da nicht vielleicht auch ein paar böse Jungs/Mädchen darunter sind!
      Grüße
      Nautilus

      1. Hallo,

        Poste die Adresse und erfreue dich an den Versuchen der Forumsbesucher.
        Wenn da nicht vielleicht auch ein paar böse Jungs/Mädchen darunter sind!

        aber die sind es doch, die dir in diesem speziellen Fall nützlich sind. Sie sind gemein, aber kreativ, und das solltest du von Bot-Programmierern auch erwarten. Insofern... ideale Voraussetzungen.

        Ciao,
         Martin

        --
        Ungeschehene Ereignisse können einen katastrophalen Mangel an Folgen nach sich ziehen.
          (Unbekannter Politiker)
        1. Hallo,

          Poste die Adresse und erfreue dich an den Versuchen der Forumsbesucher.
          Wenn da nicht vielleicht auch ein paar böse Jungs/Mädchen darunter sind!

          aber die sind es doch, die dir in diesem speziellen Fall nützlich sind. Sie sind gemein, aber kreativ, und das solltest du von Bot-Programmierern auch erwarten. Insofern... ideale Voraussetzungen.

          Ich versuchs einfach einmal. Wird schon schiefgehen.
          Und aus Erfahrung wird man klug.
          Hier meine 'Spam-Test-Seite':
          http://www.verkehrsfragen.de

          Gruß
          Nautilus

          1. Ich versuchs einfach einmal. Wird schon schiefgehen.

            Also bisher wurde ich nocht nicht 'eingemüllt'.
            Hoffentlich liegt es an meinem Programm und nicht an der Untätigkeit der 'bösen Buben' (wegen der derzeitigen Hitze).

            1. Hallo,

              Also bisher wurde ich nocht nicht 'eingemüllt'.
              Hoffentlich liegt es an meinem Programm und nicht an der Untätigkeit der 'bösen Buben' (wegen der derzeitigen Hitze).

              dadurch, dass du Javascript zwingend voraussetzt, schreckst du schon einige gutmütige Tester ab (die wirklich "bösen" natürlich nicht). Mir hast du auf diese Weise jedenfalls erfolgreich das weitere Interesse genommen.

              Schönes Wochenende,
               Martin

              --
              Idealismus wächst mit der Entfernung zum Problem.
              1. Hallo,

                dadurch, dass du Javascript zwingend voraussetzt, schreckst du schon einige gutmütige Tester ab (die wirklich "bösen" natürlich nicht).

                Da befinde ich mich aber offensichtlich in guter Gesellschaft.
                Ich hatte in meinem Browser Javascript deaktiviert und bin dann nicht weit 'gesurft', da meistens JS vorausgesetzt wurde.
                Danke trotzdem.
                Gruß
                Nautilus

                NB. Wie ich schon geschrieben hatte, möchte ich das Formular noch entsprechend ändern.

          2. Hi,

            Hier meine 'Spam-Test-Seite':
            http://www.verkehrsfragen.de

            Ob spamfest oder nicht: Die Überprüfung der Telefonnummer ist fehlerhaft.
            Trotz Eingabe einer korrekten Nummer (Vorwahl 089, 8-stellige Nummer) kommt der Hinweis, daß die Telefonnummer fehlerhaft ist.

            Gleiches gilt für die Überprüfung der E-Mail-Adresse.
            Eine korrekte Adresse wird als fehlerhaft bezeichnet (ein SLD-Name kann auch kürzer als 3 Zeichen sein - z.B. w3.org oder x.org, selbst unter der TLD .de gibt es SLD mit nur 2 Zeichen - z.B. db, ix)

            ==> Formular unbrauchbar.

            cu,
            Andreas

            --
            Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
            Schreinerei Waechter
            O o ostern ...
            Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
            1. Hallo,

              selbst unter der TLD .de gibt es SLD mit nur 2 Zeichen - z.B. db, ix)

              ich hatte mal gelesen, dass bei der tld "de" min 3 Zeichen sein müssen....
              deshalb soll hp.de nicht zulässig sein

              hm...

              mfg
              Twilo

              1. Hi,

                selbst unter der TLD .de gibt es SLD mit nur 2 Zeichen - z.B. db, ix)
                ich hatte mal gelesen, dass bei der tld "de" min 3 Zeichen sein müssen....
                deshalb soll hp.de nicht zulässig sein

                Für neue Domains stimmt das, aber db.de, ix.de und hq.de (und eine andere, die ich nicht mehr weiß, die aber aufgegeben wurde) existierten schon, als diese Regelung eingeführt wurde.

                cu,
                Andreas

                --
                Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
                Schreinerei Waechter
                O o ostern ...
                Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
                1. Hallo,

                  selbst unter der TLD .de gibt es SLD mit nur 2 Zeichen - z.B. db, ix)
                  ich hatte mal gelesen, dass bei der tld "de" min 3 Zeichen sein müssen....
                  deshalb soll hp.de nicht zulässig sein

                  Für neue Domains stimmt das, aber db.de, ix.de und hq.de (und eine andere, die ich nicht mehr weiß, die aber aufgegeben wurde) existierten schon, als diese Regelung eingeführt wurde.

                  hast du zufällig eine Quelle, wo drin steht, warum das auf min 3 Zeichen limitiert wurde?

                  mfg
                  Twilo

                  1. Hi,

                    hast du zufällig eine Quelle, wo drin steht, warum das auf min 3 Zeichen limitiert wurde?

                    Nö.
                    Aber aus den geltenden Regeln ergibt sich, daß so gut wie keine einbuchstabige Domain zulässig wäre (wegen der KFZ-Kennzeichen-Regel), und bei den zweibuchstabigen fallen ja auch schon hunderte weg (auch wieder viele wegen der KFZ-Kennzeichen-Regel). TLDs sind ja auch nicht zulässig, und da die 2-Zeichen-TLDs immer mehr werden (knapp 250 sind es schon, erst kürzlich kam ax dazu, und Montenegro wird demnächst vermutlich auch was eigenes haben wollen ...). Ich vermute mal, daß man da einfach prophylaktisch Konflikte mit künftigen Country-TLDs vermeiden wollte.

                    cu,
                    Andreas

                    --
                    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
                    Schreinerei Waechter
                    O o ostern ...
                    Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
                    1. Hallo,

                      hast du zufällig eine Quelle, wo drin steht, warum das auf min 3 Zeichen limitiert wurde?

                      Nö.
                      Aber aus den geltenden Regeln ergibt sich, daß so gut wie keine einbuchstabige Domain zulässig wäre (wegen der KFZ-Kennzeichen-Regel), und bei den zweibuchstabigen fallen ja auch schon hunderte weg (auch wieder viele wegen der KFZ-Kennzeichen-Regel). TLDs sind ja auch nicht zulässig, und da die 2-Zeichen-TLDs immer mehr werden (knapp 250 sind es schon, erst kürzlich kam ax dazu, und Montenegro wird demnächst vermutlich auch was eigenes haben wollen ...). Ich vermute mal, daß man da einfach prophylaktisch Konflikte mit künftigen Country-TLDs vermeiden wollte.

                      haben dann museum.de oder info.de bestandsschutz? ;-)

                      mfg
                      Twilo

                      1. Hallo,

                        habe in Selfhtml eine Prüfung der e-mail-Adresse entdeckt und eingebaut.
                        Sie scheint mir sehr viel abzudecken.
                        http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/programmiertechnik/email/index.htm
                        Gruß
                        Nautilus

                        1. Hi,

                          habe in Selfhtml eine Prüfung der e-mail-Adresse entdeckt und eingebaut.
                          Sie scheint mir sehr viel abzudecken.

                          Ja, insbesondere läßt sie gültige Adressen nicht durch, mehrere TLDs werden komplett ignoriert.
                          Von so neumodischem Kram wie Umlauten in Domainnamen mal ganz abgesehen ...

                          cu,
                          Andreas

                          --
                          Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
                          Schreinerei Waechter
                          O o ostern ...
                          Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
                          1. Ja, warum wird dann eine solche Lösung von den Administratoren nicht gelöscht oder mit entsprechenden Hinweisen versehen?

                            Die Lösung ist aber wohl trotzdem besser als meine bisherige Lösung (auch aus dem Internet übernommen), die 'diesen neumodischen Kram', wie Du es nennst, auch nicht kannte.

                            Warum lese ich so häufig, was nicht geht oder nicht gut ist aber nicht einen Verweis auf bessere Lösungen?

                            1. Hi,

                              Ja, warum wird dann eine solche Lösung von den Administratoren nicht gelöscht oder mit entsprechenden Hinweisen versehen?

                              Ich hab das mindestens einmal im Bugtracker eingetragen (find den Eintrag allerdings jetzt nicht). Warum darauf nicht entsprechend reagiert wurde, weiß ich nicht.

                              cu,
                              Andreas

                              --
                              Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
                              Schreinerei Waechter
                              O o ostern ...
                              Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
                            2. Hallo Nautilus.

                              Warum lese ich so häufig, was nicht geht oder nicht gut ist aber nicht einen Verweis auf bessere Lösungen?

                              Ob es besser ist, musst du selbst entscheiden, aber hier jedenfalls einmal mein Vorgehen.

                              Einen schönen Montag noch.

                              Gruß, Ashura

                              --
                              sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
                              „It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
                              [HTML Design Constraints: Logical Markup]
                              1. Hallo Ashura,

                                Ob es besser ist, musst du selbst entscheiden, aber hier jedenfalls einmal mein Vorgehen.

                                Wenn mir jemand sagen könnte , wo die Syntax einer e-mail-Adresse definiert ist, könnte ich möglicherweise beurteilen, was besser ist.
                                So muss ich mich leider noch auf das Urteil der 'Besserwisser' (im positiven Sinne!) im Forum verlassen.
                                Es hat mich allerdings jetzt der Ehrgeiz gepackt, möglichst alles, was überhaupt zu prüfen ist, auch zu prüfen.

                                Gruß
                                Nautilus

                                1. Hallo Nautilus.

                                  Ob es besser ist, musst du selbst entscheiden, aber hier jedenfalls einmal mein Vorgehen.
                                  Wenn mir jemand sagen könnte , wo die Syntax einer e-mail-Adresse definiert ist, könnte ich möglicherweise beurteilen, was besser ist.

                                  Hier dürfte alles aufgelistet sein.

                                  So muss ich mich leider noch auf das Urteil der 'Besserwisser' (im positiven Sinne!) im Forum verlassen.

                                  Weitere Ansätze gibt es in Form eines Artikels und irgendwo im Archiv lauert noch ein Monstrum eines regulären Ausdrucks. Doch momentan versteckt es sich sehr erfolgreich vor mir …

                                  Einen schönen Dienstag noch.

                                  Gruß, Ashura

                                  --
                                  sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
                                  „It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
                                  [HTML Design Constraints: Logical Markup]
                                  1. Hallo Gunnar™.

                                    […] und irgendwo im Archiv lauert noch ein Monstrum eines regulären Ausdrucks. Doch momentan versteckt es sich sehr erfolgreich vor mir …

                                    Ich konnte es aufstöbern. Offenbar hat es aber leider nichts mit E–Mail–Validierung zu tun.

                                    Aber zumindest kann man nun ganz einfach nach „Monstrum“ suchen, um es zu finden …

                                    Einen schönen Dienstag noch.

                                    Gruß, Ashura

                                    --
                                    sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
                                    „It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
                                    [HTML Design Constraints: Logical Markup]
                                    1. Hallo Ashura,
                                      in den von Dir zitierten Dokumenten habe ich untenstehendes gefunden.
                                      Das ist mir dann doch zu hoch. Ich rufe daher auf (ganz nach dem kommunistischen Manifest):

                                      Informatiker aller Welt, vereinigt Euch!

                                      Schreibt einen dazu passenden regulären Ausdruck und das Thema ist ein für alle Male vom Tisch.

                                      Gruß
                                      Nautilus

                                      The BNF Specification of e-mail-adresses

                                      We present here a rather detailed "BNF" definition of the allowed form for a computer mail "mailbox" composed
                                         of a "local-part" and a "domain" (separated by an at sign).  Clearly, the domain can be used separately in other
                                         network-oriented applications.

                                      <mailbox> ::= <local-part> "@" <domain>
                                      <local-part> ::= <string> | <quoted-string>
                                      <string> ::= <char> | <char> <string>
                                      <quoted-string> ::= """ <qtext> """
                                      <qtext> ::= "" <x> | "" <x> <qtext> | <q> | <q> <qtext>
                                      <char> ::= <c> | "" <x>
                                      <domain> ::= <naming-domain> | <naming-domain> "." <domain>
                                      <naming-domain> ::= <simple-name> | <address>
                                      <simple-name> ::= <a> <ldh-str> <let-dig>
                                      <ldh-str> ::= <let-dig-hyp> | <let-dig-hyp> <ldh-str>
                                      <let-dig> ::= <a> | <d>
                                      <let-dig-hyp> ::= <a> | <d> | "-"
                                      <address> ::= "#" <number> | "[" <dotnum> "]"
                                      <number> ::= <d> | <d> <number>
                                      <dotnum> ::= <snum> "." <snum> "." <snum> "." <snum>
                                      <snum> ::= one, two, or three digits representing a decimal integer value in the range 0 through 255
                                      <a> ::= any one of the 52 alphabetic characters A through Z in upper case and a through z in lower case
                                      <c> ::= any one of the 128 ASCII characters except <s> or <SP>
                                      <d> ::= any one of the ten digits 0 through 9
                                      <q> ::= any one of the 128 ASCII characters except CR, LF, quote ("),  or backslash ()
                                      <x> ::= any one of the 128 ASCII characters (no exceptions)
                                      <s> ::= "<", ">", "(", ")", "[", "]", "", ".", ",", ";", ":", "@", """, and the control characters (ASCII codes 0 through 31 inclusive and 127)

                                      Note that the backslash, "", is a quote character, which is used to indicate that the next character is to
                                         be used literally (instead of its normal interpretation).  For example, "Joe,Smith" could be used to indicate
                                         a single nine character user field with comma being the fourth character of the field.

                                      The simple names that make up a domain may contain both upper and lower case letters
                                         (as well as digits and hyphen), but these names are not case sensitive.

                                      Hosts are generally known by names.  Sometimes a host is not known to the translation function and
                                         communication is blocked.  To bypass this barrier two forms of addresses are also allowed for host
                                         "names". One form is a decimal integer prefixed by a pound sign, "#".
                                         Another form, called "dotted decimal", is four small decimal integers separated by dots and enclosed
                                          by brackets, e.g., "[123.255.37.2]", which indicates a 32-bit ARPA Internet Address in four 8-bit fields.
                                         (Of course, these numeric address forms are specific to the Internet, other forms may have to be provided
                                          if this problem arises in other transport systems.)

                                      1. Informatiker aller Welt, vereinigt Euch!

                                        Schreibt einen dazu passenden regulären Ausdruck und das Thema ist ein für alle Male vom Tisch.

                                        Hallo Leidensgenosse,
                                        diese Versuch hatte ich auch schon gemacht in anderem Forum, aber ohne reaction.

                                      2. Hi Nautilus!

                                        The BNF Specification of e-mail-adresses

                                        Das ist keine BNF-Definition. Noch nicht mal EBNF. Was fehlt ist die Angabe der syntaktischen Variablen, der Terminalsymbole und des Startsymbols. Du hast nur die Menge der EBNF-Regeln angegeben.

                                        Desweiteren fehlt die Regel <SP>.

                                        MfG H☼psel

                                        --
                                        "It's amazing I won. I was running against peace, prosperity, and incumbency."
                                        George W. Bush speaking to Swedish Prime Minister unaware a live television camera was still rolling, June 14, 2001
                                        Selfcode: ie:% fl:( br:> va:) ls:& fo:) rl:? n4:& ss:| de:] js:| ch:? sh:( mo:) zu:)
                                        1. gudn tach!

                                          The BNF Specification of e-mail-adresses
                                          Das ist keine BNF-Definition.

                                          es ist eine _spezifikation_, die man direkt zu dem verarbeiten kann, was du bnf nennst.

                                          [...] Was fehlt ist die Angabe der syntaktischen Variablen, der Terminalsymbole und des Startsymbols.

                                          das startsymbol ist offensichtlich <mailbox>.
                                          die implizite angabe der terminalsymbol ist ausreichend und fuer so einen rfc eine praktikable loesung.
                                          was verstehst du unter der "angabe der syntaktischen variablen", eine simple aufzaehlung derer? (waere ueberfluessig) oder die syntax der syntax? (ist implizit gegeben)

                                          Desweiteren fehlt die Regel <SP>.

                                          drei mal darfst du raten, wofuer <SP> steht und warum die beiden buchstaben nicht kleingeschrieben wurden. ;-)
                                          (tipp: es ist aus bnf-sicht ein terminal.)

                                          unter bnf versteht man (auch unter informatikern) normalerweise auch varianten selbiger. deswegen halte ich deinen einwand fuer uebertrieben.

                                          prost
                                          seth

                                        2. Das ist keine BNF-Definition. Noch nicht mal EBNF. Was fehlt ist die Angabe der syntaktischen Variablen, der Terminalsymbole und des Startsymbols. Du hast nur die Menge der EBNF-Regeln angegeben.

                                          Desweiteren fehlt die Regel <SP>.

                                          Warum diese Wortklauberei?

                                          Als Laie kann ich das nicht beurteilen, sonst hätte ich die Aufgabe wohl selbst gelöst. Ich habe die betr. Passage nur aus dem Internet (ich glaube von W3C) kopiert.

                                          Ich denke aber, es ist klar, was gemeint ist und hoffe, dass mir jemand
                                          weiterhelfen kann.

                                  2. Hallo Ashura
                                    Hier dürfte alles aufgelistet sein.
                                    Das hilft mir sicher weiter, wenn ich mich da durchgebissen habe.

                                    Weitere Ansätze gibt es in Form eines Artikels

                                    Diesen Vorschlag hatte ich realisiert, er wurde aber von MudGuard (ein paar Zeilen weiter oben im Thread) zerpflückt.

                                    Ebenfalls schönen Tag noch.

                                    Gruß
                                    Nautilus

                          2. gudn tach!

                            habe in Selfhtml eine Prüfung der e-mail-Adresse entdeckt und eingebaut.
                            Sie scheint mir sehr viel abzudecken.

                            Ja, insbesondere läßt sie gültige Adressen nicht durch, mehrere TLDs werden komplett ignoriert.

                            aber wenn man {2,5} durch {2,6} ersetzt werden doch alle aktuellen tlds gematcht, oder?

                            Von so neumodischem Kram wie Umlauten in Domainnamen mal ganz abgesehen ...

                            ja, das stimmt, aber wer eine umlautdomain hat, sollte auch den "ascii-namen" kennen und benutzen koennen.

                            prost
                            seth

                  2. echo $begrüßung;

                    hast du zufällig eine Quelle, wo drin steht, warum das auf min 3 Zeichen limitiert wurde?

                    Die FAQ-Liste der DENIC beantwortet auch diese Frage.

                    echo "$verabschiedung $name";

            2. Hallo,
              Danke für die Hinweise.

              Trotz Eingabe einer korrekten Nummer (Vorwahl 089, 8-stellige
              Nummer) kommt der Hinweis, daß die Telefonnummer fehlerhaft ist.

              Gleiches gilt für die Überprüfung der E-Mail-Adresse.

              Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich eine Routine unbesehen aus dem Internet übernommen habe (wahrscheinlich amer. Tel.Nummern).

              Eine korrekte Adresse wird als fehlerhaft bezeichnet (ein SLD-Name

              kann auch kürzer als 3 Zeichen sein - z.B. w3.org oder x.org, selbst
              unter der TLD .de gibt es SLD mit nur 2 Zeichen - z.B. db, ix)
              Da habe ich mich auf zahlreiche Internet-Dokumente verlassen, die immer von mind. 3 sprachen. Und ob jemand von diesen exot. Domains mir eine Nachricht schicken will, bezweifle ich.

              Gruß
              Nautilus