Hallo Lukas,
Ich würde gerne lernen, Hardware ein- und auszubauen.
wie meinst du das genau?
Kannst du Schrauben rein- und rausdrehen? Kannst du Anschlusskabel stecken und abziehen? Hast du gelenkige Finger? Kannst du evtl. mit einer Pinzette umgehen? Hast du Sorgfalt und Fingerspitzengefühl?
Dann kannst du auch Hardware ein- und ausbauen. Das ist trivial.
Aber das ist es sicher nicht, was du meintest, oder?
Denn erst *nach* dem Einbauen wird's ja in der Regel spannend, manchmal auch anspruchsvoll, wenn man die zur Hardware passende Software einrichtet und zum Laufen bringt.
Es geht also eher um das Verstehen, wie ein Computer funktioniert. Aus welchen Baugruppen besteht er? Welche Aufgabe und Funktion haben sie? Wie funktionieren die Verbindungen untereinander? Was für Konsequenzen hat ein Ausfall oder eine Störung einer bestimmten Komponente?
Wie habt ihr das gelernt? Was für Möglichkeiten gibt es? Oder habt ihr z.B. Buchtipps oder Links?
Ich selbst bin seit dem zarten Alter von rund zwölf Jahren passionierter Hobby-Elektroniker und Bastler, habe mich in diesem Hobby nach und nach auf die Digitaltechnik spezialisiert. So hatte ich mit rund 18 Jahren auch ohne offizielle Ausbildung oder gar Studium ein solides Fachwissen. Nach dem Abi und einer gut einjährigen Zwangsmitgliedschaft beim größten deutschen Wander- und Trachtenverein habe ich dann Technische Informatik studiert und dort auch meine Elektrotechnik- und Elektronikkenntnisse vertieft und gefestigt. Ich glaube, das war insgesamt so ziemlich der ideale Weg.
Natürlich muss es kein Studium sein. Aber wenn du an der Hardware rumbasteln und auch verstehen willst, was du da eigentlich tust, dann würde ich dir schon empfehlen, mal das eine oder andere Fachbuch über die Grundlagen der Elektronik und der Digitaltechnik durchzuarbeiten. Du solltest z.B. mit den wesentlichen elektrischen Kenngrößen (Strom, Spannung, Widerstand, Frequenz) vertraut sein und ungefähr wissen, wie ein Transistor, eine Diode, oder logische Gatterschaltungen funktionieren. Und es schadet auch nichts, wenn du die Grundlagen der Datenübertragung kennst (serielle und parallele Verfahren, Handshakes, einfache Protokolle).
Das klingt jetzt wahrscheinlich alles furchtbar anspruchsvoll. Aber in Wirklichkeit definierst du natürlich selbst den Anspruch, den du an dein eigenes Wissen stellst. Solange du nicht selbst Hardware-Baugruppen entwickeln und aufbauen willst, liegt es bei dir, wie tief du in die Materie einsteigen möchtest.
Am besten, du tust dich mit einem Freund oder Bekannten zusammen, der ein bisschen was von der Sache versteht, und fragst den ein wenig aus, guckst ihm ab und zu über die Schulter, lässt ihn mit aufpassen, wenn du selbst die ersten Versuche machst. Denn eins sollte dir von Anfang an klar sein: Heutige PC-Komponenten sind zwar in mancher Hinsicht robust. Aber wenn man nicht aufpasst, hat man ruck-zuck etwas kaputtgemacht, weil man irgendeine Kleinigkeit beim Handling nicht beachtet hat. Deswegen versuch bitte nicht, auf gut Glück irgendwas an deinem PC rumzubasteln. Das Risiko ist zu groß, wenn du noch keine Übung hast. Ein erfahrener Helfer und Beobachter ist die beste Maßnahme, die ich dir empfehlen kann.
Schönen Sonntag noch,
Martin
Success should be measured not so much by the position that one has reached in life,
but by the obstacles one has overcome while trying to succeed.