Django: Auf javascript prüfen

Beitrag lesen

Danke für den Tip, aber...... (jetzt kommt's :-)

ich würde es einfacher angehen:

(möcht' ich ich auch!!!!!)

  1. Es gibt Elemente, die der Benutzer nur sehen soll, wenn bei ihm Javascript aktiviert ist. Also: erzeuge diese Elemente doch ganz einfach dynamisch per Javascript, indem Du sie dynamisch in dem DOM-Baum hineinhängst.

Bis dato habe ich mich immer nur am Rande mit Javascript beschäftigt. Meine Leidenschaft gehört PHP. Wenn überhaupt JS, dann nur so viel, um den Komfort meiner Seite(n) wenigstens etwas zu erhöhen. Ansonsten gehöre ich eher der Anhängerschaft an, die da rudimentär meint, es muss auch alles ohne gehen. Zum einen, weil meine Seiten nicht davon abhängig sein sollen, ob Benutzer ihr Scripting abschalten oder nicht und zum Anderen ärgere ich mich immer wieder die Platze, wenn ich auf Seiten namhafter Anbieter lande, die mich dann mit Javascript-Fehlermeldungen bombardieren und fast nix so funktioniert, wie's soll (und zwar ohne mein zutun!). Was ich mit PHP mache, funktioniert überall (oder überhaupt nicht, wenn ich Mist baue!). Deshalb im DOM rumzufummeln, wär' mir schon zuviel des guten (zumal ich zig Formulare auf zig Seiten habe =>DB-Abfragen, => Datenanzeigen, =>Filterkriterien, =>Auswahlabfragen usw. usf.). Ausserdem bin ich ein fauler Sack. Deshalb schreibe ich auch meist nur einige wenige Funktionen (wenn möglich), die ich dann mit den entsprechenden Parametern aufrufe. So bin ich natürlich an einer Lösung interessiert, in dem ich in solch einer Funktion nur ein Flag testen muss und alles geht danach von selbst (Du verstehst?). Deswegen suche ich irgendeinen Weg, der beim ersten Aufruf meiner Seite eine Javascript Aktion generiert, deren Erfolg (oder eben auch Mißerfolg) ich danach mittels PHP auswerten kann (eben um ein Flag zu setzen).

  1. Es gibt Elemente, die nur für Benutzer ohne Javascript sichtbar sein sollen. Hier gehst Du umgekehrt vor: nach dem Laden des Dokuments werden diese Elemente mittels Javascript aus dem DOM-Baum entfernt.

Das habe ich nicht verstanden. Wenn jemand z.B. im IE ActiveScripting abstellt, wie kann er dann Elemente mittels Javascript entfernen?

Grundsätzlich solltest Du Dich übrigens mit dem Stichwort "unobtrusive javascript" befassen - das ist genau das Thema, um das es hier geht.

Kenn ich nich', worum geht's da?

Aber trotzdem, vielen Dank. Hast Du vielleicht noch eine andere Idee auf der Pfanne?
Frank