"@ Domains"
JB
- sonstiges
2 wahsaga0 Martin Hölter0 JB
Nabend,
Ich lese es immer wieder bei Hosting-Angeboten, aber irgendwie immer ohne die Information was das überhaupt sein soll.
Was ist eine "@ Domain"?
Sowas wohl nicht:
gurkensalat.domainname.de
das kenne ich als "Subdomain" bzw. "2nd-Level-Domain".
Was ist eine "@ Domain"? Ich vermute eine komische Marketingidee. Habe ich schon mal eine @Domain-besucht? Brauche ich sowas? Wo ist der Vorteil, Nutzen einer "@ Domain"?
Fragen über Fragen.
:)
hi,
Was ist eine "@ Domain"? Ich vermute eine komische Marketingidee.
Ja, und noch dazu eine - inzwischen - ziemlich blöde.
Als "@-Domains" werden Pseudo-www-Adressen in der Form
http://johndoe@example.com/
bezeichnet.
URLs in der Form
protokoll://username:passwort@example.com
können in gewissen Umgebungen benutzt werden, um darüber einen Nutzer beim Aufruf der Adresse gleich anzumelden.
Zum Beispiel für FTP ist das auch definiert - für HTTP war es das aber nie.
http://johndoe@example.com/
verzichtet also auf das Passwort, und der Username johndoe wird serverseitig ausgewertet, um zu entscheiden, welche Inhalte anzuzeigen sind.
Das hat lange Zeit in vielen Browsern auch für HTTP-URLs funktioniert - ggf. mit einer Abfrage beim Benutzer, "wollen Sie wirklich eine Adresse aufrufen, die Username/Passwort enthält?"
Da dieses Verfahren aber auch gerne von den Phishern benutzt wurde, um dadurch auf den ersten Blick vermeintlich seriöse Adressen wie
http://deine-onlinebanking-seite.tld@blah.blubb.phishing.example.com/
nutzen zu können, wurde das Feature inzwischen im IE für HTTP-URLs deaktiviert - um es wieder nutzen zu können, ist ein Eintrag in der Registry nötig.
Solche "@-Domains" sind also heutzutage mehr als wertlos.
gruß,
wahsaga
Hi!
Da dieses Verfahren aber auch gerne von den Phishern benutzt wurde, um dadurch auf den ersten Blick vermeintlich seriöse Adressen wie
http://deine-onlinebanking-seite.tld@blah.blubb.phishing.example.com/
nutzen zu können, wurde das Feature inzwischen im IE für HTTP-URLs deaktiviert - um es wieder nutzen zu können, ist ein Eintrag in der Registry nötig.
Ich verstehe nur den sicherheitstechnischen Unterschied zwischen http://deine-onlinebanking-seite.tld@blah.blubb.phishing.example.com/ und http://deine-onlinebanking-seite.tld.blah.blubb.phishing.example.com/ oder http://blah.blubb.phishing.example.com/deine-onlinebanking-seite.tld/ nicht so ganz... Drauf reinfallen tun immer welche (leider...)
Gruß aus Iserlohn
Martin
hi,
Ich verstehe nur den sicherheitstechnischen Unterschied zwischen
http://deine-onlinebanking-seite.tld@blah.blubb.phishing.example.com/ und
http://deine-onlinebanking-seite.tld.blah.blubb.phishing.example.com/ oder
http://blah.blubb.phishing.example.com/deine-onlinebanking-seite.tld/ nicht so ganz...
Der "Unterschied" ist der, dass ein Teil der DAUs inzwischen gesagt bekommen hat, dass er schauen soll, ob "der Anfang von der Seite stimmt" (nach dem http://).
Gut gemeinter Ratschlag, aber eben unvollständig und damit potentiell gefährlich.
Für den derart in Bezug auf die Phishing-Problematik inzwischen zumindest teil-sensibilisierten DAU, der also gewissenhaft prüft, ob "am Anfang" auch wirklich der "Domainname" deine-onlinebanking-seite.tld steht, ist
http://deine-onlinebanking-seite.tld@blah.blubb.phishing.example.com/
also "echt".
http://blah.blubb.phishing.example.com/deine-onlinebanking-seite.tld/
hingegen erkennt er, auf Grund oben erwähnter Sensibilisierung durch Freunde/Bekannte/Medien als "falsch", weil da die Adresse seiner Bank eben nicht "am Anfang" steht.
Drauf reinfallen tun immer welche (leider...)
Dabei muss man aber dazu sagen, dass es in diversen Browsern ja auch noch Probleme mit der @-Notation gab, wo dann bei bestimmten Konstellationen der Teil danach (bzw. in manchen Fällen sogar einschließlich des @) beim Überfahren eines solchen Links in der Statuszeile, bzw. teilweise sogar in der Adresszeile IIRC gar nicht mehr angezeigt wurde.
Bei Überfahren/Aufruf von
http://deine-onlinebanking-seite.tld@blah.blubb.phishing.example.com/
wurde dann also im Zweifelsfalle wirklich nur noch
http://deine-onlinebanking-seite.tld
als Adresse angezeigt - und da hat auch der wirklich aufmerksame Nutzer keine große Chance mehr, das auf Anhieb zu merken.
Da ist es also konsequenter, dieses zweifelhafte Feature von HTTP-URLs mit enthaltenen Zugangsdaten lieber gleich abzuschießen.
gruß,
wahsaga
Hi,
Da ist es also konsequenter, dieses zweifelhafte Feature von HTTP-URLs mit enthaltenen Zugangsdaten lieber gleich abzuschießen.
Ich finde es konsequenter, lieber die ganzen anderen Fehler zu entfernen. ;)
Aber MS macht es sich halt einfach, und bei Moz kann man @ immer noch nutzen.
Gruß, Cybaer
Hallo,
Als "@-Domains" werden Pseudo-www-Adressen in der Form
http://johndoe@example.com/
bezeichnet.URLs in der Form
protokoll://username:passwort@example.com
können in gewissen Umgebungen benutzt werden, um darüber einen Nutzer beim Aufruf der Adresse gleich anzumelden.
Oh. Für FTP kenn ich das. Hätte selbst drauf kommen können, hätte ich vor lauter Bäumen den Wald gesehen.
Danke, nun ist es klar.