Hallo,
WOW, vielen Dank, daß hatte ich ehrlich nicht erwartet. _Das_ es funktioniert sehe ich, aber ich werde mich noch genauer damit beschäftigen, weil ich auch _genau_ wissen will, _wie_ und _warum_.
Ich denke aber das werde ich hinbekommen.
Hier noch einige Quellen für spezielle Sachen, die ich benutzt habe, alle aus http://de.selfhtml.org/javascript/index.htm, mit Hinweisen zu weiteren Quellen:
HTMLDocument.forms (HTMLDocument aus DOM HTML http://www.w3.org/TR/2003/REC-DOM-Level-2-HTML-20030109/html.html#ID-26809268)
Element.getElementsByTagName (Element aus DOM Core http://www.w3.org/TR/2000/REC-DOM-Level-2-Core-20001113/core.html#ID-745549614)
this (siehe auch: http://developer.mozilla.org/en/docs/Core_JavaScript_1.5_Guide -> http://developer.mozilla.org/en/docs/Core_JavaScript_1.5_Guide:Creating_New_Objects:Using_this_for_Object_References)
HTMLElement.style (HTMLElement aus DOM HTML http://www.w3.org/TR/2003/REC-DOM-Level-2-HTML-20030109/html.html#ID-58190037 mit Verweis auf ElementCSSInlineStyle in DOM CSS http://www.w3.org/TR/2000/REC-DOM-Level-2-Style-20001113/css.html#CSS-ElementCSSInlineStyle)
Einiges habe ich schon verstanden. Im Prinzip war ich ja so weit von der Lösung des Ablaufs nicht entfernt. Ich hätte sicherlich versucht nur ein Array zu bilden und wäre daran gescheitert. Aber gut ein Array für input und eins für textarea. Ordnung muß sein ;)
Die "Arrays" habe ich aber nicht erzeugt. Sie sind Rückgabewerte von HTMLDocument.forms bzw. Element.getElementsByTagName. Es sind auch keine Arrays, sondern Collections. Diese können zwar so ähnlich wie Arrays durchlaufen werden, haben aber spezielle Array-Methoden, wie Array.sort() z.B., nicht. HTMLDocument.forms ist eine HTMLCollection. Element.getElementsByTagName erzeugt eine NodeList. Solche Collections sind Objekte, wie sie in SELFHTML als "Assoziative Arrays" beschrieben werden.
viele Grüße
Axel