echo $begrüßung;
Verwende eine Cache. Der kann auch ein simples Array sein.
er muss lediglich persistent gespeichert werden, weil er ansonsten keinen Sinn hat.
Aus diesem Grunde habe ich $cache mit dem Schlüsselwörtchen static versehen.und hast die Variable damit im Scope der Funktion über dessen Lebenszeit hinaus verfügbar gemacht. Nach Scriptende stirbt sie trotzdem. So funktioniert static - und zwar in allen Sprachen, die ich kenne. Persistenz ist da nicht in Sicht.
Genau das war meine Absicht:
So findet bei jedem Seitenabruf nur ein Datenbankzugriff pro Autor statt.
Ob es sinnvoll ist, die aus der DB abgefragten Daten länger als eine Scriptlaufzeit vorzuhalten, steht auf einem anderen Blatt. Die Komplexität eines solchen Cache-Mechanismus artet dann sicherlich schnell aus, will man aktuelle Daten haben oder behalten. Angaben wie "Anzahl der Postings", "zuletzt online gesehen" usw. veralten möglicherweise recht schnell. Man kann auch mit zwar gecachten Daten leben, die dann aber vielleicht ab einem bestimmten Zeitpunkt bis zu Ablauf der gewünschten Verweildauer im Cache nicht mehr stimmen.
Hinzu kommt noch, dass dieser Cache sicher benutzerübergreifend gestaltet werden soll, was die Komplexität noch durch Zugriffskonfliktreglungen erhöht.
Ich nahm stillschweigend an, dass die Lösung nicht so kompliziert/komplex ausfallen sollte.
echo "$verabschiedung $name";