Maax^: Linux: 2 Displays verschiedener Auflösung mit einer Grafikkarte?

Hi,
ich wollte mein Debian-Laptop mit 15,4" Display an ein 15" Display anschließen, da dieser eine bessere Displayqualität bietet. Das Laptop wollte ich dann zu klappen und nur wenn ich es mobil einsetze das eingebaute Display nutzen. Nun frage ich mich jedoch, ob das möglich ist, schließlich habe ich nur einen (onboard-)Grafikchip und ich habe keine Ahnung, ob der auch 15" Displays ansteuern kann.

Desshalb wollte ich euch fragen, ob so etwas generel möglich ist und wenn ja ob vielleicht jemand einen Link parat hat?

Maax^

PS.: Aktuell lassen sich zwar beide gleichzeitig nutzen und auch jeweils einzeln abschalten, allerdings wird auf dem 15"-Display eben nur ein Teil des Bildes angezeigt, weil das 15,4"-Display ja breiter ist.

  1. Hi,

    wenn deine Grafikkarte den DualHead-Modus unterstützt, dann kannst du das externe Display auch als 15" konfigurieren

    Grüße - der Binni

    1. Hi,
      danke für die beiden Antworten.

      wenn deine Grafikkarte den DualHead-Modus unterstützt, dann kannst du das externe Display auch als 15" konfigurieren

      Ich vermute, dass ein billiger onboard-Chip im Laptop so was nicht kann? Aber ich versuche das trotzdem mal herauszufinden - vielen Dank schon mal!

      Maax^

  2. Hallo,

    [...] und ich habe keine Ahnung, ob der auch 15" Displays ansteuern kann.
    Desshalb wollte ich euch fragen, ob so etwas generel möglich ist und wenn ja ob vielleicht jemand einen Link parat hat?

    das ist zunächst mal ein rein hardwaretechnisches und kein Linux-Problem. Grundsätzlich ist deiner Grafikkarte die Größe des angeschlossenen Displays egal, und über DDC kann sie AFAIK nur die Grenzwerte für Horizontal- und Vertikalfrequenz auslesen. Der Parallelbetrieb ist also zunächst mal überhaupt kein Problem, selbst wenn z.B. dein Laptop ein 15"-Display hätte und du einen 19-Zöller extern anschließt.

    Aktuell lassen sich zwar beide gleichzeitig nutzen und auch jeweils einzeln abschalten, allerdings wird auf dem 15"-Display eben nur ein Teil des Bildes angezeigt, weil das 15,4"-Display ja breiter ist.

    Dann ist wahrscheinlich dein *eigentliches* Problem, dass das Höhe/Breite-Verhältnis der beiden Displays stark unterschiedlich ist (der Laptop hat vermutlich ein Widescreen). Über das Einstellmenü des externen Monitors müsstest du ihn aber so justieren können, dass er trotzdem die ganze Breite anzeigt, aber dann eben entweder mit einem verzerrten Seitenverhältnis (das Bild erscheint dann in der Breite gestaucht) oder mit ungenutzten Streifen oben und unten wie bei Widescreen-Filmen im Fernsehen.
    Ob dir diese Lösung gefällt, ist wieder eine andere Frage ...

    Schließlich ist noch denkbar, dass der Grafikchip deines Laptops die beiden Displays tatsächlich getrennt ansteuern kann (Dual-Head-Funktion, Binni hat's ja schon erwähnt). Dann könntest du beide Displays mit ihrer optimalen Auflösung betreiben, aber logischerweise nicht mehr mit demselben Bild.

    Schönen Sonntag noch,
     Martin

    --
    F: Was macht ein Offizier, der in der Nase bohrt?
    A: Er holt das Letzte aus sich heraus.
  3. Hallo Maax^,

    ich wollte mein Debian-Laptop mit 15,4" Display an ein 15" Display anschließen, da dieser eine bessere Displayqualität bietet. Das Laptop wollte ich dann zu klappen und nur wenn ich es mobil einsetze das eingebaute Display nutzen. Nun frage ich mich jedoch, ob das möglich ist, schließlich habe ich nur einen (onboard-)Grafikchip und ich habe keine Ahnung, ob der auch 15" Displays ansteuern kann.

    Desshalb wollte ich euch fragen, ob so etwas generel möglich ist und wenn ja ob vielleicht jemand einen Link parat hat?

    Du möchtest dich über Xnest informieren. Ich habe ab und zu das Problem, dass meine nativen 1920x1200 Pixel nun kein Beamer der mir zur Verfügung stünde für Präsentationen nutzen kann - daher musste ich mir auch etwas einfallen lassen. Die Lösung unter Linux ist relativ simpel: Xnest! Du startest ganz normal deinen Display-Manager, machst dann jedoch nur eine minimal-Session mit einem xterm auf. Da machst du dann mit "Xnest :1 -ac -geometry 1024x768+0+0&" (oder so ähnlich, wirklich, wirklich die Manpage lesen!) einen nested X-Server auf, der oben links ohne Windeco rumsteht. Dann wendest du dich wieder dem xterm zu und startest mit "DISPLAY=:1 startkde&" (oder äquivalent) deine normale Desktop-Umgebung.

    Klingt zuerst ein bisschen umständlich, ist es aber nicht, wenn man sich Scripte dafür anlegt. Auf diese Weise starte ich beispielsweise auch ganz bequem einen Xgl-Server aus gdm heraus. Feine Sache... :)

    Grüße aus Barsinghausen,
    Fabian

    --
    "It's easier not to be wise" - < http://www.fabian-transchel.de/kultur/philosophie/ialone/>
    1. Hallo Fabian.

      Auf diese Weise starte ich beispielsweise auch ganz bequem einen Xgl-Server aus gdm heraus. Feine Sache... :)

      Welche Grafikkarte verwendest du und welchen Treiber dazu?
      (Reine Interessefrage bzgl. Xgl.)

      Einen schönen Montag noch.

      Gruß, Ashura

      --
      sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
      „It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
      [HTML Design Constraints: Logical Markup]
      1. Hallo Ashura,

        Auf diese Weise starte ich beispielsweise auch ganz bequem einen Xgl-Server aus gdm heraus. Feine Sache... :)

        Welche Grafikkarte verwendest du und welchen Treiber dazu?
        (Reine Interessefrage bzgl. Xgl.)

        nVidia Quadro M120 (256MB), der Kern entspricht der GF 7400 Mobile, ist aber standardmäßignicht so hochgetaktet und hat nur drei aktive Pixel Shader (falls mal jemand herausfindet, wie man die anderen drei verbauten aktivieren kann, bitte melden). Ich verwende "natürlich" den nVidia-Treiber, da der Open Source-Treiber keine Beschleunigung für die 7x00er-Serie bietet.

        Ich habe Xgl allerdings auch mit meiner alten Mobility Radeon 9600 Pro Turbo Laufen gehabt, und zwar auch auf WUXGA völlig flüssig. Grundsätzlich kann man eigentlich sagen, dass mittlerweile alle Ati- und auf jden Fall nVidia-Karten laufen sollten, vereinzelt sollen die Intel Centrino onboard-Chipsätze auch mit den Open Source-Treiber in anständiger Beschleunigung laufen.

        Grüße aus Barsinghausen,
        Fabian

        --
        "It's easier not to be wise" - < http://www.fabian-transchel.de/kultur/philosophie/ialone/>
        1. Hallo Fabian.

          Ich habe Xgl allerdings auch mit meiner alten Mobility Radeon 9600 Pro Turbo Laufen gehabt, und zwar auch auf WUXGA völlig flüssig. Grundsätzlich kann man eigentlich sagen, dass mittlerweile alle Ati- und auf jden Fall nVidia-Karten laufen sollten, vereinzelt sollen die Intel Centrino onboard-Chipsätze auch mit den Open Source-Treiber in anständiger Beschleunigung laufen.

          Gut, ich sammle gerne Eindrücke. Dass Xgl mit meiner „normalen“ Radeon 9600 lauffähig ist, hat mir Kororaa ja schon bewiesen.

          Es gilt also nur noch herauszufinden, ob Xgl mit dem OSS-Treiber ebenso gut läuft, wie mit den CSS-Treiber. Direct Rendering steht mir bei ersterem ja nun endlich zur Verfügung.

          Danke für die Info.

          Einen schönen Montag noch.

          Gruß, Ashura

          --
          sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
          „It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
          [HTML Design Constraints: Logical Markup]
    2. Hi Fabian,
      ah - sehr gut, danke!
      Maax^