Hallo,
das werde ich gleich morgen ausprobieren. Den Teil "responseXML" habe ich schon benutzt, um das von AJAX gelieferte XML-Objekt in die Variable zu übernehmen. Möglicherweise brauche ich diesen Teil auch beim Auslesen.
Nein, wenn Dein Objekt das responseXML referenziert, dann nicht. Das Problem, worüber ich bei der ersten Antwort auch gestolpert bin, ist hauptsächlich das Verständnis der DOM-Knoten.
<Liste>
<Titel>Dies ist eine Liste</Titel>
<Datensatz>
<Feld1>4711</Feld1>
<Feld2>Hallo</Feld2>
</Datensatz>
<Datensatz>
<Feld1>0815</Feld1>
<Feld2>Selber Hallo</Feld2>
</Datensatz>
<Datensatz>
<Feld1>1234</Feld1>
<Feld2>und tschüss</Feld2>
</Datensatz>
</Liste>
Es hat mich besonders geärgert, daß ich den Knoten <Titel> nicht lesen konnte (mit den anderen Knoten habe ich mich dann aus Frust nicht mehr beschäftigt). Könnte es sein, daß der Knoten <Titel> als Elementknoten wahrgenommen wird, weil die anderen Knoten auf dieser Ebene nachgeordnete Knoten enthalten? Eigentlich müßte <Titel> doch ein Textknoten sein, weil er keine weiteren Elemente enthält.
Nein. Das Element TITEL ist ein Element. Es hat wiederum einen DOM-Knoten "Dies ist eine Liste". Das ist dann ein Textknoten.
.getElementsByTagName("Titel")[0].childNodes[0].data
^Elementknoten "Titel" ^Textknoten als childNode von TITEL
oder
.getElementsByTagName("Liste")[0].childNodes[0].childNodes[0].data
^Elementknoten "Liste" ^Elementknoten "Titel" als childNode von LISTE
^Textknoten als childNode von TITEL
viele Grüße
Axel