MudGuard: SSI mit Netscape Enterprise Webserver Version 4.10

Beitrag lesen

Hi,

Frames kommen aufgrund der Barrierefreiheit nicht in Frage (mache ein Praktikum für eine öffentliche Institution, und diese müssen ja in den nächsten Jahren barrierefreie Websites haben). Deswegen wird das Menü in jeder Datei integriert. Der Include soll bewirken, dass man nicht immer alle Dateien ändern muss, wenn man mal was am Menü ändert.
Die Direktive soll aber nur ausgeführt werden, wenn der User kein Javascript hat, ansonsten wird das Menü per Javascript erzeugt.

Serverseitig kann maximal ermittelt werden, ob zum Zeitpunkt des Requests Javascript aktiviert war - ob es noch aktiviert sein wird, wenn der Client die Antwortseite erhält, kannst Du nicht feststellen ...

Ob ein User Javascript aktiviert hat, wird auf der Indexdatei abgefragt

Und wie garantierst Du, daß der User überhaupt die Indexdatei anfordert (und das auch noch als erste)?
Wer z.B. von einer Suchmaschine kommt, wird in den wenigsten Fällen auf der Indexdatei landen.
Oder wer sich eine besonders interessante Seite in den Favoriten gespeichert hat, oder ...

und in einer Variablen gespeichert (per SSI-Direktive #set).

Daß diese Variable nicht mehr existiert, sobald die Seite an den Client ausgeliefert wurde, ist Dir klar?

SSI ist keine vollwertige Programmiersprache und bietet m.W. keinerlei session-Mechanismen an, womit eine Speicherung von Werten über mehrere Requests hinweg nicht möglich ist.

Falls jemand Javascript aktiviert hat, werden die Unterseiten per XMLHttpRequest eingebunden (-> man hat 2 Index-Dateien: eine mit Nur-Text-Menü und eine mit JScript-Menü+AJAX worauf man automatisch umgeleitet wird, wenn der Client JavaScript unterstützt)

Und wenn der Client zwar Javascript, aber kein XMLHttpRequest unterstützt?

cu,
Andreas

--
Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
Schreinerei Waechter
O o ostern ...
Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.