Dommie: lastModified

Hallo Forum,

kurze Frage, nur zum Verständnis:

Wie kann sich eine HTML-Seite das Datum der letzten Änderung "merken", so dass man es mit document.write(document.lastModified); aufrufen kann. Wird es bei jeder Änderung irgendwo in die HTML-Datei integriert, im Quelltext kann ich dazu aber nichts entdecken.

Danke, Dommie...

  1. Hi

    ich könnte mir vorstellen, dass der Browser diese Informationen den HTTP-Headern entnimmt die er als Antwort auf seinen Seitenabruf erhält. Wenn ich beispielsweise deinen Thread aufmache, erhalte ich als Antwort:
    --------------------------
    HTTP/1.x 200 OK
    Date: Sat, 18 Mar 2006 14:59:33 GMT
    Server: Apache/1.3.33 (Unix)  (Gentoo/Linux) mod_auth_pgsql/0.9.12 PHP/4.4.0-pl1-gentoo mod_gzip/1.3.26.1a
    Cache-Control: public, max-age=60
    Expires: Sat, 18 Mar 2006 15:00:33 GMT
    Vary: Accept-Encoding
    Last-Modified: Sat, 18 Mar 2006 14:58:08 GMT
    Connection: close
    Transfer-Encoding: chunked
    Content-Type: text/html; charset=UTF-8
    --------------------------
    --> Also auch eine Last-Modified-Information.

    MfG
    Rouven

    --
    -------------------
    ss:) zu:) ls:& fo:) de:< va:{ ch:? sh:) n4:( rl:? br:$ js:| ie:) fl:(
    1. Hi

      ich könnte mir vorstellen, dass der Browser diese Informationen den HTTP-Headern entnimmt die er als Antwort auf seinen Seitenabruf erhält.

      Danke, aber was ist ein HTTP-Header? Ich dachte, dass wären Angaben zur Suchmaschinenoptimierung, die im HTML-Code stehen!?

      z. B. Header Set SearchEngine-Keywords "SELFHTML, [...]"

      Oder steht das gar nicht im Quelltext?

      1. Hi,

        nene, von den eigentlichen HTTP-Informationen findest du erstmal nichts im Quelltext wieder. HTTP ist das Protokoll, mit dem sich Browser und Server unterhalten. Wenn du eine Webseite anforderst wird ein Request gesendet, der Webserver antwortet mit einer Response, die z.B. die angeforderte Webseite enthalten kann. Diesen Response-Header hatte ich dir im vorherigen Thread gepostet.

        MfG
        Rouven

        --
        -------------------
        ss:) zu:) ls:& fo:) de:< va:{ ch:? sh:) n4:( rl:? br:$ js:| ie:) fl:(
        1. Hi,

          nene, von den eigentlichen HTTP-Informationen findest du erstmal nichts im Quelltext wieder. HTTP ist das Protokoll, mit dem sich Browser und Server unterhalten. Wenn du eine Webseite anforderst wird ein Request gesendet, der Webserver antwortet mit einer Response, die z.B. die angeforderte Webseite enthalten kann. Diesen Response-Header hatte ich dir im vorherigen Thread gepostet.

          MfG
          Rouven

          Und wie kommen dann diese Response-Informationen ins Protokoll, das muss ja auch erst aufgerufen werden, sind die Informationen in einem File auf dem Server gespeichert? Dann müsste ja zu jeder HTML-Datei ein File mit den Response-Informationen existieren!?

          1. Hallöchen,

            Und wie kommen dann diese Response-Informationen ins Protokoll, das muss ja auch erst aufgerufen werden, sind die Informationen in einem File auf dem Server gespeichert? Dann müsste ja zu jeder HTML-Datei ein File mit den Response-Informationen existieren!?

            Wieso? Wenn ich nochmal mein Beispiel von oben aufgreife:

            HTTP/1.x 200 OK

            Gibt an "Server hat Resource gefunden" - Na ja, das wird er ja wohl gemerkt haben, ob er die Anfrage erfolgreich beantworten konnte oder nicht.

            Date: Sat, 18 Mar 2006 14:59:33 GMT

            Der Server wird schon wissen, wie spät es im Moment ist...

            Server: Apache/1.3.33 (Unix)  (Gentoo/Linux) mod_auth_pgsql/0.9.12 PHP/4.4.0-pl1-gentoo mod_gzip/1.3.26.1a

            ...und wie er heißt (oder genauer: Was seine Signatur ist)

            Cache-Control: public, max-age=60

            Das steht in der Konfiguration oder wurde vom CGI Skript o.ä. festgelegt (vgl. in PHP den Befehl header())

            Expires: Sat, 18 Mar 2006 15:00:33 GMT

            siehe oben

            Last-Modified: Sat, 18 Mar 2006 14:58:08 GMT

            --> Schau im Dateisystem nach wann die Datei das letzte mal geändert wurde. Falls wir nicht über Dateien sondern über dynamisch generierte Seiten reden, dann wird das CGI-Skript das wohl gesetzt haben.

            Connection: close

            Konfiguration

            Transfer-Encoding: chunked

            Da bin ich gerade überfragt

            Content-Type: text/html; charset=UTF-8

            Entweder aus Konfiguration ("wenn Datei auf .html endet, dann setze text/html") oder aus dem CGI-Skript oder anhand einer inhaltlichen Analyse der Datei oder...

            Alles zusammen genommen: Alle Informationen sind beim Server so konfiguriert, das er sie ermitteln kann oder vom Skript gesagt bekommt, was er stattdessen dafür ausliefern soll.

            MfG
            Rouven

            --
            -------------------
            ss:) zu:) ls:& fo:) de:< va:{ ch:? sh:) n4:( rl:? br:$ js:| ie:) fl:(