Sven Rautenberg: HDD:Partitionen -Primär-Sekundär

Beitrag lesen

Moin!

Wenn ich mein Laufwerk C: (40GB) partitionieren will also
einmal teilen will und damit z.b C: = 20GB D: = 20GB zubekommen.
Mit welchen Programm mache ich das ohne das System neu auftzusetzen?
(denn XP ist schon drauf)

Bitte trenne dich gedanklich von den Laufwerksbuchstaben! Sie sind irreführend, weil verschiedene andere Betriebssysteme vollkommen andere Bezeichnungen verwenden - und auch eindeutigere, als die Buchstaben von Windows.

Konkret zu deiner Frage: Du benötigst ein Tool, welches die existierende Partition ohne Datenverlust verkleinern kann, um dann eine weitere Partition anzulegen.

Ich möchte dann z.B auf C: XP(NTFS) draufhaben und dann auf D: LINUX.
Ich höre immer von Primären und Sekundären Partitionen,doch was heisst
das? ich kann mir echt keinen reim drafmachen.

Wie gesagt: Verabschiede dich von den Buchstaben.

Aktuell hast du:
1. Eine Festplatte, die (höchstwahrscheinlich) Master am ersten IDE-Port ist.
2. Auf dieser Festplatte die erste primäre Partition definiert als NTFS. Windows vergibt dafür den Laufwerksbuchstaben C.

Du willst:
1. Eine Festplatte als Master am ersten IDE-Port.
2. Auf dieser Festplatte die erste primäre Partition für NTFS (unter Windows Laufwerk "C").
3. Mindestens eine weitere Partition für Linux.
3a. Da Linux eigentlich grundsätzlich auch eine Partition für Auslagerungsspeicher benötigt, brauchst du für Linux schon mal mindestens zwei Partitionen.
3b. Eventuell möchtest du für Linux auch noch eine kleine Boot-Partition für den Kernel anlegen, das wären dann drei Partitionen.

Zu den Bezeichnungen: Unter Linux haben alle Festplatten Namen, die auf deren Anschlußort zurückzuführen sind. Damit kommt es zu keinen Verwechslungen. IDE-Festplatten beginnen mit "/dev/hd" - der Master am ersten IDE-Controller heißt "a", der Slave am ersten IDE-Controller heißt "b", der Master am zweiten IDE-Controller heißt "c", und so weiter.

/dev/hda wäre also der Master am ersten IDE-Controller - das ist mutmaßlich deine Festplatte.

Auf der Festplatte sind Partitionen. Die werden mit Nummern bezeichnet. Die erste primäre Partition heißt "1", die zweite "2", die dritte "3" und die vierte "4". Mehr als 4 primäre Partitionen kann man auf einer Festplatte nicht anlegen, braucht man mehr, muß man genau eine der primären Partitionen als erweiterte Partition definieren und dann "logische Laufwerke" anlegen. Das erste logische Laufwerk hat die Nummer "5" - unabhängig davon, ob die primären Partitionen von 1 bis 4 benutzt werden, oder nicht, und auch unabhängig davon, welche der primären Partitionen die erweiterte Partition definiert.

In der Zusammenfassung:
Die erste primäre Partition auf deiner Festplatte heißt unter Linux "/dev/hda1".

Du kannst bei der Installation von Linux den unter Windows freigeräumten Bereich dann entsprechend partitionieren, ohne dass dir Windows dabei verloren geht.

Lege eine Auslagerungspartition als /dev/hda2 an (Größe: Das Doppelte deines RAMs), und eine normale Linuxpartition als /dev/hda3 mit dem Restplatz für das Dateisystem.

Wenn du zur Überzeugung kommst, dass du mehr als drei Partitionen benötigst (denn du hast nur noch drei freie primäre Partitionen), mußt du spätestens /dev/hda4 als erweiterte Partition anlegen (die steht dann für ein Dateisystem nicht zur Verfügung), und dann dort weitere Partitionen (/dev/hda5, /dev/hda6...).

- Sven Rautenberg

--
My sssignature, my preciousssss!