Mehrzahl von Cursor

- sonstiges
0 O'Brien
0 wahsaga0 Ashura0 seth_not@home
0 Vinzenz Mai0 Der Martin
0 O'Brien
0 Der Martin
0 O'Brien
0 Der Martin
0 O'Brien
0 MudGuard
0 O'Brien
0 MudGuard
Hallo,
für eine Programmdokumentation suche ich den Plural von Cursor. Wie ist bei euch der Sprachgebrauch? Bei uns wird oft Cursoren gebraucht :-(, der Duden meint Cursors.
Grüße
Marcus
Hi,
für eine Programmdokumentation suche ich den Plural von Cursor.
gibt's den überhaupt? Einen Bildschirm mit mehreren Cursoren stelle ich mir lustig vor.
Schönen Sonntag noch!
O'Brien
Hallo O'Brien,
für eine Programmdokumentation suche ich den Plural von Cursor.
gibt's den überhaupt? Einen Bildschirm mit mehreren Cursoren stelle ich mir lustig vor.
Das ist ein Fall von Betriebsblindheit meinerseits. Für mich war klar, dass ich mit Cursor das Ergebnis einer Datenbankabfrage meine.
Ein Bildschirm mir mehreren Cursor wäre sicher nicht bedienerfreundlich.
Grüße
Marcus
gudn tach!
gibt's den überhaupt? Einen Bildschirm mit mehreren Cursoren stelle ich mir lustig vor.
Ein Bildschirm mir mehreren Cursor wäre sicher nicht bedienerfreundlich.
nicht nur der tastaturzeiger (aka caret) wird meist mir cursor bezeichnet, sodnern auch der mauszeiger wird ebenfalls haeufig so genannt.
deshalb ist es nichts besonders, wenn zwei von den dingern am bildschirm zu sehen sind.
prost
seth
hi,
für eine Programmdokumentation suche ich den Plural von Cursor. Wie ist bei euch der Sprachgebrauch?
Ich würde "der Cursor" als Singular, "die Cursor" als Plural vorschlagen.
Bei uns wird oft Cursoren gebraucht :-(,
Der Tutor, die Tutoren,
der Juror, die Juroren - also warum nicht auch die Cursoren :-)
gruß,
wahsaga
Hallo wahsaga.
Ich würde "der Cursor" als Singular, "die Cursor" als Plural vorschlagen.
Zustimmung meinerseits.
Einen schönen Freitag noch.
Gruß, Ashura
gudn tach!
für eine Programmdokumentation suche ich den Plural von Cursor. Wie ist bei euch der Sprachgebrauch?
Ich würde "der Cursor" als Singular, "die Cursor" als Plural vorschlagen.
das waere auch mein vorschlag gewesen (ohne vorher in den duden geschaut zu haben).
und es ist auch nichts ungewoehnliches, dass begriffe, die anderen sprachen entlehnt wurden, bloss in der grundform noch mit dem original uebereinstimmen (z.b. "computer" im singular _und_ im plural), vor allem wenn der originale plural dem sprachgefuehl eines deutschen widerspraeche.
"cursors" im plural haette dagegen den vorteil, dass deklination etwas leichter fiele, man dudenkonform waere und dass die uebersetzung hin und zurueck leichter fiele.
der grosse fremwoerter-duden sagt im gegensatz zum normalen grossen duden uebrigens laut <http://www.duden.de/index_duden_suche.php?@online duden-suche>, dass man das s wegfallen lassen duerfe.
so auch dem bauch heraus vermute ich, dass der grosse duden das in zukunft auch "erlauben" wird.
prost
seth
Hallo O'Brien
für eine Programmdokumentation suche ich den Plural von Cursor. Wie ist bei euch der Sprachgebrauch? Bei uns wird oft Cursoren gebraucht :-(, der Duden meint Cursors.
Denke daran, dass Marcus Oracle-Spezialist ist und lies http://de.wikipedia.org/wiki/Cursor.
Freundliche Grüße
Vinzenz
Hallo Vinzenz,
Denke daran, dass Marcus Oracle-Spezialist ist und lies http://de.wikipedia.org/wiki/Cursor.
danke für die Blumen, aber ob ich mich als Spezialist bezeichnen kann weiß ich nicht, ich arbeite halt nur nur mit keinem anderen DBMS. So gesehen hieße Spezialist bei mir wohl 'Begrenzt auf eine Richtung' ;-)
Der Vorschlag von wahsaga, einfach Cursor zu nehmen gefällt mir.
Grüße
Marcus
Hallo Markus,
für eine Programmdokumentation suche ich den Plural von Cursor.
"Schreibmarken"?
"Einfügemarken"?
*duck*
Wie ist bei euch der Sprachgebrauch?
Kann ich nicht sagen, ich habe den Plural dieses Begriffs noch nie gebraucht.
Bei uns wird oft Cursoren gebraucht :-(, der Duden meint Cursors.
Also wenn schon, dann würde ich auch "Cursors" empfehlen. Es widerstrebt mir doch sehr, an ein englisches Wort eine deutsche Pluralendung anzuflanschen.
Schönes Wochenende,
Martin
Hi,
Es widerstrebt mir doch sehr, an ein englisches Wort eine deutsche Pluralendung anzuflanschen.
falls du es denn doch tust, was nimmst du: M10 oder M12, Innensechskant oder Torx?
Schönen Sonntag noch!
O'Brien
Hallöchen,
Es widerstrebt mir doch sehr, an ein englisches Wort eine deutsche Pluralendung anzuflanschen.
falls du es denn doch tust, was nimmst du: M10 oder M12, Innensechskant oder Torx?
*g*
Natürlich das, was am besten zum Gegenstück passt. ;-)
Aber Respekt: Ich habe schon lange nicht mehr erlebt, dass jemand Innensechskant anstatt Inbus sagt!
So long,
Martin
Hi,
Aber Respekt: Ich habe schon lange nicht mehr erlebt, dass jemand Innensechskant anstatt Inbus sagt!
das liegt an der strengen Ausbildung, da gab's auch keine Madenschrauben, Glühbirnen (außer nach einem Anschiss) oder Schraubenzieher. Ich weiß sogar was ein Gliedermaßstab ist :)
Schönen Sonntag noch!
O'Brien
n'Abend!
Aber Respekt: Ich habe schon lange nicht mehr erlebt, dass jemand Innensechskant anstatt Inbus sagt!
das liegt an der strengen Ausbildung, da gab's auch keine Madenschrauben,
Äh, wie sollen die denn sonst heißen?
Glühbirnen (außer nach einem Anschiss)
Was denn sonst? Haben die noch einen anderen Namen?
oder Schraubenzieher.
Okay, war schon immer ein Schrauben_dreher_. Schließlich zieht man damit nichts.
Ich weiß sogar was ein Gliedermaßstab ist :)
Ich verstehe auf Anhieb, was du meinst, aber den Ausdruck habe ich noch nie gehört. Hierzulande ist das normalerweise ein Meterstab (auch wenn er meist 2m lang ist), in anderen Gegenden (fälschlicherweise) ein Zollstock.
Schönen Gruß aus der Werkstatt,
Martin
Hi Tim,
das liegt an der strengen Ausbildung, da gab's auch keine Madenschrauben,
Äh, wie sollen die denn sonst heißen?
Gewindestifte.
Glühbirnen (außer nach einem Anschiss)
Was denn sonst? Haben die noch einen anderen Namen?
Glühlampen? Es besteht auch ein feiner Unterschied zwischen einer Lampe (=Leuchtmittel) und einer Leuchte (=das Dinge wo die Lampe reinkommt, um dann zu leuchten ;)
Ich weiß sogar was ein Gliedermaßstab ist :)
Ich verstehe auf Anhieb, was du meinst, aber den Ausdruck habe ich noch nie gehört. Hierzulande ist das normalerweise ein Meterstab (auch wenn er meist 2m lang ist)
Naja, Meterware ist ja auch meist länger als 1 m :)
Um noch einen draufzusetzen: Einen Taschenmessschieber habe ich auch, haha.
Schönen Sonntag noch!
Al
Hallo "Al" O'Brien,
Hi Tim,
nanu? Wieso sind wir auf einmal Al und Tim? Hab ich was verpasst?
Madenschrauben,
Äh, wie sollen die denn sonst heißen?
Gewindestifte.
Aaah, stimmt - das habe ich auch schon mal irgendwo aufgeschnappt. Sagt aber in der wirklichen Welt niemand.
Glühbirnen (außer nach einem Anschiss)
Was denn sonst? Haben die noch einen anderen Namen?
Glühlampen?
Na gut.
Es besteht auch ein feiner Unterschied zwischen einer Lampe (=Leuchtmittel) und einer Leuchte (=das Dinge wo die Lampe reinkommt, um dann zu leuchten ;)
Der Unterschied an sich ist mir klar - nur betrachte ich die Zuordnung genau umgekehrt: Die Lampe ist das Gesamtgebilde (Deckenlampe, Taschenlampe, Schreibtischlampe, Straßenlampe), die Leuchte oder das Leuchtmittel nur das, was wirklich leuchtet (Warnleuchte, Blinkleuchte).
Um noch einen draufzusetzen: Einen Taschenmessschieber habe ich auch, haha.
Super! Damit kann man Taschen messen. Oder eine Taschenmesse schieben? *gg*
Schönen Abend noch,
Martin
Hi,
Ich weiß sogar was ein Gliedermaßstab ist :)
Eine Meß-Latte für die Wirkung von Viagra? ;-)
cu,
Andreas
Hi,
Eine Meß-Latte für die Wirkung von Viagra? ;-)
dafür findet vermutlich eher die Härteprüfung nach DIN EN ISO 6507 Anwendung.
Schönen Sonntag noch!
O'Brien
Hi,
für eine Programmdokumentation suche ich den Plural von Cursor.
cursores (im Nominativ/Akkusativ), cursoribus (im Dativ/Ablativ), cursorum (im Genitiv).
cu,
Andreas
Hallo Andreas,
für eine Programmdokumentation suche ich den Plural von Cursor.
cursores (im Nominativ/Akkusativ), cursoribus (im Dativ/Ablativ), cursorum (im Genitiv).
Konsonantische Deklination, soweit ich mich erinnere. Aber gilt diese auch für ein CUR_rent S_et O_f R_ecords?
Freundliche Grüße
Vinzenz