Hallo Lukas,
Das kann man übersichtlicher zusammenfassen.
Und wie?
Indem man die übereinstimmenden Eigenschaften nur einmal angibt:
a:link, a:visited, a:hover, a:active
{ color:#666666; text-decoration:underline; font-family:Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif; }
a:hover
{ text-decoration:none; }
Ich möchte gerne dass meine ganze Seite
- zentriert sein soll
- soll es ein "festes Seitenlayaout" sein
Gerade Punkt 2. ist normalerweise nicht empfehlenswert. Starre Layouts sind zwar meist einfacher zu erstellen, aber aus Anwendersicht nicht so elegant und praktisch. Die hohe Kunst des Webdesigns besteht darin, Layouts so zu gestalten, dass sie sich der Fenstergröße anpassen ("liquid designs" oder "fließende Layouts"). Aber fangen wir ruhig mal mit den einfacheren Beispielen an.
Und die Position? Ich dachte, div#mainnav sollte am unteren Rand von div#header liegen?
Das Problem war ja das ich nciht den Befehl dazu weiß!!!!
Hehe. :-)
Ist auch nicht ganz trivial, wenn man die Kniffe nicht kennt. Ich empfehle als Einstieg mal die Lektüre von http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/positionierung.htm.
Um ein Element überhaupt zu positionieren, bietet sich die Eigenschaft position an. Für deine Zwecke bietet sich position:absolute in Verbindung mit bottom:0 für div#mainnav an, damit das Element mit einem Abstand von 0 am unteren Rand des Elternelements zu liegen kommt.
Aber bitte höllisch aufpassen, worauf sich die Positionsangabe bezieht! Man ist geneigt anzunehmen, dass es einfach das umgebende Element ist - aber ganz so einfach ist es eben leider nicht. Das gilt nur dann, wenn das umgebende Element seinerseits nicht static (Defaultwert) positioniert ist.
Das heißt, du musst div#header auch noch positionieren. Auch absolut? Wäre möglich, aber dann hast du die Überlegung für das nächste umgebende Element wieder. Besser ist hier position:relative. Damit wird das Element nur relativ zu seiner Position verschoben, die es normalerweise hätte. Macht man dann keine weiteren Angaben zur Position, bleibt das Element de facto an seiner gewohnten Stelle, ist aber formal um 0px gegenüber seiner Normalposition verschoben.
Und scho ham mer's!
Oh, du schreibst XHTML? Okay, meinetwegen. ;-)
Was?? Warum XHTML???
Dir ist der Unterschied zwischen HTML und XHTML nicht bekannt? Dann solltest du dich darüber informieren. Dein Quellcode sieht zwar, soweit ich das auf den ersten Blick sehe, auch als XHTML korrekt aus, aber es ist ungewöhnlich, dass ein Einsteiger gleich mit XHTML anfängt (mir ist die Art aufgefallen, wie du leere Elemente schließt: mit "/>").
"Apropos, nur so nebenbei, es sind noch Tage bis Weihnachten.
Merkst du was? Bei deaktiviertem JS sieht die Ausgabe merkwürdig aus.
Ich weiß schon! Wollte es noch mit <no script> ein Paar</no script> erweitern!
Gute Idee! Aber dann schreib <noscript> bitte richtig.
Was soll denn das <b>...</b> hier? Ich dachte, du wolltest CSS nutzen?
Oh tut mir leid!!! Blöde Frage doch wie kann ich den mit CSS etwas "fett" machen????
Es gibt einerseits die HTML-Elemente <strong> und <em>, um Textabschnitte als "besonders wichtig" auszuzeichnen. Abgesehen davon kann die Schriftstärke mit der CSS-Eigenschaft font-weight justiert werden.
Ja, ein wenig. Aber ich nehme an, es ist noch heilbar. Die anderen beiden Fragen sind aber so klein geschrieben, dass ich sie nicht entziffern kann. ;-)
Welche andern Fragen????
Na, die vor den übrigen Fragezeichen. Und die anderen drei Fragen lauten ...?
So long,
Martin
Der Bäcker schlägt die Fliegen tot
Und macht daraus Rosinenbrot.