Johannes Zeller: Mehrere htm-Dateien zu einem Programm - multilingual

Beitrag lesen

Hallo Kalle,

Die htm- Datei kann man vollkommen getrennt entwickeln, lediglich die Namen der Platzhalter korrespondieren mit dem php- Programm.

Dieses Prinzip nennt sich Templates. Es ist auch nicht unbedingt nötig, das jedesmal selber zu entwickeln. Es gibt bereits viele freie Lösungen, die teilweise eine erstaunliche Funktionsvielfalt besitzen.

Da der PHP- Teil "sprachlos" ist, muss ich alle möglichen Fehlermeldungen in die HTM- Datei packen. Momentan werden sie allesamt zum Client geschickt, die ungültigen mit class=nodisplay jedoch nicht angezeigt.

Die Lösung ist "unsauber". Aber wie macht man das?

Wie du schon erkannt hast, reicht es nicht, die Programmlogik von der Ausgabe zu trennen, sondern es ist oft ebenso wünschenswert, Inhalt und Form der Ausgabe zu trennen.

Das würde dann so aussehen, indem du eine Sprachdatei hast, in der nur einzelnen Feldern (Variablen in PHP, z.B.) der gewünschte Text zugewiesen wird. In der Template-Datei stehen dann nur noch die HTML-Anweisungen und die entsprechenden Platzhalter. Dein PHP-Programm ersetzt diese dann entsprechend.

Diese Vorgehensweise hat auch den Vorteil, dass sich der Übersetzer nicht mit dem HTML-Code herumschlagen muss, und auch keine (unbeabsichtigten) Fehler einbauen kann.

Schöne Grüße,

Johannes

--
WM-Tippspiel: http://zeller-johannes.de/wmtipp/
ie:% fl:( br:< va:| ls:[ fo:) rl:) n4:? ss:| de:] js:| ch:} sh:) mo:| zu:)