ich hab mal das Thema gewechselt, ich glaub wir sind jetzt im Small Talk ;-)
Naja, ich hatte mal einen Apachen nebst ActiveState Perl auf meiner XP-Kiste zu Hause laufen, habe dann aber feststellen müssen, dass eine Web-Umgebung zuweilen doch ein bisschen anders reagiert als eine lokale Testumgebung. Und da ich Perl-Skripte eigentlich nur als Webanwendungen zusammenbaue, teste ich sie halt auch auf einem Webserver. Außerdem bietet mein Webspace solch nette Sachen wie Image::Magick oder PDF-Unterstützung.
Ich hab hier bei mir wesentlich mehr Pakete installiert als mein Hoster (dank ppm einfach schnell und aktuell), dann bietet eine lokale Umgebung sowas wie Tk. Schnell mal mit Perl ein Windows Anwendung gebastelt ist auch was nettes (naja, schnell ist relativ ;-) ).
Image::Magick hab ich direkt als binary auf den Server geladen und führ das mit System aus (wobei natülrich ein bisschen Komfort verloren geht), weil mein Hoster das nicht hat. allerdings benutze ich ein eigenes Modul als Wrapper um auf den verschiedenen Rechnern die verschiedenen Bildbearbeitungstools anzusprechen (von imagemagick über Irfanview zum GD Modul)
Aber stimmt schon, bevor ich das schöne und praktische neue Modul im Web einsetze, muss ich immer erstmal schauen ob ich das dort installiert bekomme, wenn es nicht vorhanden ist.
Struppi.
Javascript ist toll (Perl auch!)