x3: rekursion mit Schutzmechanismus

Beitrag lesen

Du meinst sicherlich, daß das Verzeichnis zig Unterverzeichnisse.

hat, ja richtig.

Nun, nehmen wir mal an, daß keiner auf die Idee kommt, ein Verzeichnis in der 15. Ebene als Link auf das Verzeichnis in der 2. Ebene zu machen und das Programm im Kreis läuft. Dann mach' Dir mal keine Sorgen, ...

Warum? Woher weißt Du das?

...daß der Stack überläuft, wenn er dort die ganzen Rücksprung-Adressen ablegt.

Ja, das trifft es, Rücksprung-Adresse, Stack, das hagelt Google-Ergebnisse, neues Wort, wo gibbet gute Tutorials, die sich mit der praktischen Umsetzung von genau diesem Punkt bitte beschäftigen? Oder anders gesagt, woher weißt Du das? Vielleicht hast Du noch mehr Fachausdrücke, nicht irgendwas, sondern passend zu meinem Problem, Du scheinst zu wissen, wie es programmiert wird, also rücks schon raus.

Oder: Ich will eine Datei in ein Programm laden und weiss nicht wie groß sie ist.

Tja, da hat Deine Programmiersprache bestimmt die passenden Kommandos, um die Größe der Datei festzustellen. Falls nicht: Datei in entsprechendem Mode einlesen, die gelesen Bytes addieren und am Ende kommt eine Summe raus. Sie entspricht der Größe der Datei. Geht mit Hochsprachen relativ zügig.

Nein, Hans, da hast du mich ganz falsch verstanden, Ich meinte eher in etwa das folgende: Wenn ich z.B. ein großes Dokument, sagen wir, eine Schachdatenbank von der Grösse ein Gigabyte+ in einem Schachbearbeitungsprogramm betrachte, wie wird das technisch umgesetzt, beispielsweise das Datenbankfenster, wenn der User schnell vom Anfang zum Ende scrollt, und ähnliche Probleme, so etwas hatte ich eher gemeint, nicht get_filesize().

Assembler soll sich dafür auch eignen.

Du Kannst Assembler? Jaa, Assembler wäre toll, gibbet gute Tutorials dazu? Und ich meine nicht den Müll, den man bei Google findet. Mieses Layout, Kein Inhaltsverzeichnis, Seitenweise nur Text ohne Absätze, tote Links, grelle Hintergründe, Keine Erklärung wie man da Beispiele ans Laufen kriegt, etc... etc... etc, ist eben nicht alles SELFhtml) Welches ist das mit Abstand beste Assembler-Tutorial, das Du kennst?

Wie sieht es von der theoretischen Seite aus mit Lösungen für das Problem? Ich hab mal was von Bäumen gehört, die auf den Speicherbereich(der Festplatte) verweisen, es werden also nur die Zeiger auf die Speicherbereiche in den Arbeitsspeicher geladen.

Und auf welche Speicherbereiche zeigen die Zeiger ? Auf die Platte, den Monitor, den Teppich ?

Hat ein Monitor ne Festplatte?, und Teppiche? Klar, gibts alles. Aber bei mir befindet sich die Festplatte im Computergehäuse (das mit den grünen Platten innen und den bunten Steckern).

Ich erklärs noch mal, ich gebe zu, meine Ausführung war sehr unklar: Nicht der Inhalt Eines großen Teiles einer Festplatte, sagen Wir 10 TB wird in den Arbeitspeicher gelesen, sondern, ach lassen wir das mit den B-Bäumen mal unter den Tisch fallen, das ist für mich zur Zeit noch zu kompliziert, und ich habe den Verdacht, das Du davon auch keine Ahnung hast.

Wo gibbet gute Tutorials, die sich mit der praktischen Umsetzung von sowas beschäftigen?

www.google.de bietet bestimmt das eine oder andere.

Also Hans, dann zeig mal was Du wirklich draufhast, oder willst Du mich, der der Schüler ist, mit einem Verweis auf Google abfertigen?