Daniel Thoma: rekursion mit Schutzmechanismus

Beitrag lesen

Hallo x3,

Nun, wenn Du wirklich sehr große Datenmengen verarbeiten musst, musst Du Dir ebenen vorher überlegen, was Du wirklich im Arbeitsspeicher halten musst und dann, wie Du das organisieren kannst.
So etwas passiert nicht automatisch (ok, das Betriebssystem lagert auch Arbeitsspeicher auf die Festplatte aus) aber darüber hinaus bleibt Dir nichts anderes übrig, als Daten von der Platte zu lesen, Deine Datenstruktur im Arbeitsspeicher aufzubauen, damit zu Arbeiten und die Daten zurück zu schreiben.
Die von Dir angesprochenen B-Bäume sind Suchbäume, die besonders dafür geeignet sind, auf Festplatten o.ä. gespeichert zu werden. So etwas einzusetzen, ist natürlich sehr sinnvoll, wenn Du in den Daten suchen musst.
Eine Beschreibung zu B-Bäumen findest Du hier: < http://de.wikipedia.org/wiki/B-Baum>
Bevor man so etwas selber implementiert, kann man sich auch überlegen, ob es nicht eine Datenbank gibt, die den Anforderungen entspricht. Das muss kein Datenbanksystem sein wie MySQL o.a. es gibt auch Bibliotheken um Datenbank-Dateien zu lesen und zu schreiben.

Ein Tutorial, wie man mit großen Datenmengen umgeht, wirst Du kaum finden. Wie man das macht, kommt eben darauf an, wie die Daten strukturiert sind bzw wie man sie strukturieren kann und welche Operationen man durchführen muss.

Grüße

Daniel