echo $begrüßung;
- Mit welchem Dateisystem kommen Windows und Linux zurecht?
Diese Frage wurde ja schon beantwortet, aber ich habe den Eindruck, dass du möglicherweise vorhast, Linux auf einem Windows-Dateisystem zu installieren, damit du von beiden Systemen aus zugreifen kannst. Das wäre eine Vorgehensweise, die ich nicht gutheiße. Die gängigen Dateisysteme wurden primär für die Systeme entwickelt, unter denen sie laufen sollen. Ein DOS hat als Einzelanwender-Betriebssystem keine Rechteverwaltung, deshalb hat auch FAT keine Rechteverwaltung nötig und auch nicht eingebaut. Dann erfand man NT, ein System das hauptsächlich für Server und für den Mehrbenutzerbetrieb konzipiert wurde. FAT hat dafür nicht ausgereicht und man nahm/erfand NTFS. Die Rechteverwaltung unter NT ist aber eine wesentlich ausgefeiltere als die normale Rechteverwaltung unter Unix-Sytemen, so dass sich die herkömmlichen für Unix konzipierten Dateisysteme nicht wirklich für eine NT-Rechteverwaltung eignen, ebensowenig wie andersherum.
Deshalb lautet meine Empfehlung, das Linux-System auf einem Unix/Linux-Dateisystem aufzusetzen, und mindestens eine dritte Partition für die von beiden Systemen gemeinsam zu verwaltenden Dateien einzurichten. Zur Not kannst du dir diese Datenpartition schenken, wenn die Windows-Partition ein FAT-Dateisystem benutzt. (Da das NTFS nicht offengelegt ist, musste man dessen Arbeitsweise und Struktur mühsam herausfinden. Mittlerweile sollen wohl auch Schreibzugriffe zufriedenstellend funktionieren, aber für so richtig empfehlenswert halte ich NTFS als gemeinsames Dateisystem nicht.)
echo "$verabschiedung $name";