Hallo Christian !
[...]
Die Felder Name, email und Mitteilung sind zwingend.
[...]
Deinen Beitrag hab ich so verstanden :
-
Die Mails um die es geht sind solche, und nur solche,
die ueber das Formular auf Deiner Webseite 'eingegeben'
werden. 'Eingeben' soll hier heissen, dass eine
menschliche oder anderweitige Interaktion ( z.B. eines
SPAM-Programmes) mit genau jenem Formular zum Entstehen
der Mail gefuehrt hat -
war das so zu verstehen ?
Da ist naemlich MS Outlook als E-Mail Programm
zu ersehen ! (?) -
Ferner sind solche Mails oft semantisch falsch
und/oder fremdsprachlich und/oder weisen starke
semantische Uebereinstimmungen in den Pflichtfeldern
auf -
war das so zu verstehen oder handelt es sich um ein
konstruiertes Beispiel ?
Loesungsansatz:
Wenn die "Mails" ueberwiegend von Programmen "versandt"
werden - die Anfuehrungszeichen wg. des Formulars
als Quelle - koenntest Du eine kleine Graphik einbinden
inder eine zufaellige Buchstaben / Zahlen - Kombination
graphisch dargestellt wird.
Das sieht aehnlich aus wie bei einem Sehtest auf
Farbsichtigkeit.
Erst wenn der - menschliche !- Benutzer diese
Kombination korrekt erkannt und eingegeben hat wird die
Form verarbeitet und die Mail erstellt.
Ein Automat sollte da scheitern.
Habe das schon oft gesehen; kenne aber keinen gaengigen
Begriff dafuer.
=> Google (Spamschutz, Formular, Post, Zufall...)
Gegen menschlich Spammer koenntest Du den Inhalt der
Mail gegen ein deutsches Dictionary pruefen - Deine
Seite ist in deutscher Sprache gehalten, also
sollten die meisten Begriffe erkennbar sein
=> Google ( Dictionary, Lexikalisch, Semantisch, Analyse
Scanner, flex, lex, ispell, Thesaurus... )
Dann gibt es noch die Moeglichkeit, Strassen und
Postleitzahlen zu pruefen - bei freenet.de wird
bei der Anmeldung eines neuen Kontos die Benutzereingabe
gegen Postleitzahlen und Staedte geprueft.
---
Hoffe, dass da 'ne Idee dabei war
Gruss
Holger
P.S.: Deine Site find ich hubsch !