Hallo,
joa das kenne ich auch, habe mit QuickBasic angefangen.
ich mit dem VolksComputer 20.
Ich hatte das mit der for-schleife im Ausgangsposting so gelesen: da stand:
"Wieso wurde das nicht mit {} gemacht?
Oder eine for Schleife????"
und ich habe daraus gelesen, das man sich fragt, wieso man eine if-then Anweisung nicht mit Klammern oder einer for-schleife macht ;-)
______________
Zum Thema aber:
for(a=0;a==100;a++)
{
ANEISUNGEN;
}
Ist doch wohl enfacher und logischer wie:
for a=1 to 100
ANWEISUNGEN
next a
oh, es zeigt sich in meiner Praxis beim schulen immer wieder, was normalsterblicher nicht an "logischen Dingen" verstehen wollen, weil es das im normalen Leben gar nicht mal so ist und wir einfach nur schon so in unserer Computer-dingsda-Sprachlogik drin stecken.
Nehmen wir Dein Beispiel: ich stolperte genau darüber, nur eben andersrum. Beim zweiten alten Beispiel kann ich klar lesen:
"Wir zählen ein a von eins bis hundert: mache bitte xy : jetzt ist das nächste a dran."
Ich erinnere mich, das ich mir das damals nicht merken muste, weil es ja ganz klar für mich da steht.
Die zweite Version kann man nicht so lesen. Dazu muss man erst wissen, das es diese Klammern "nun" gibt und was plus plus bedeutet, etwas was im normalen leben nun überhaubt nicht vorkommt. Das zweite alte ist eine "untereinandergeschriebene Anweisungsliste" und im normalen Leben schreibt man Anweisungen auch untereinander in ihrer zeitlichen Reihenfolge.
Wir gehen jetzt zehn mal zum Bäcker, also los
kaufe ein Brot
mache es nochmal
(Ja, ich weiss, das Vergleiche hinken)
Und wenn ich meiner Tochter sagen würde, nimm mal zwanzig plus plus, würde sie nicht wissen, was ich meine.
NATÜRLICH ist, wenn man sich auf die andere Syntax mal eingelassen hat, das obere nun universeller übertragbar und nutzbar und diese übertragbarkeit sugeriert uns eine Logik und Schlüssigkeit. Aber die zweite Methode ist für mich immer noch mehr am normalsterblichen Sprachgebrauch dran. Zumal da noch wenigstens ein paar mehr "echte Worte" forkommen. Das Wort "nächstes" benutze ich doch öfters als das Wort "geschweifte Klammer" ;-)
Grüße,
Chräcker