lukas_alder: Visual Basic

Hello!

sag mal einer, wieso ist die Syntax von VB eigentlich so behindert????
Alleine eine IF, was fürn aufwand.
Was haben die sich dabei gedacht?????????????????
IF 1=0 THEN
 MSGBOX("1 ist 0")
END IF

Wieso wurde das nicht mit {} gemacht?
Oder eine for Schleife???? Sowas von Behindert....man man man

Sorry.....

  1. Servus,

    Jede Sprache hat ihre eigene Grammatik. Und du bist halt eben (anscheinend) nicht besonders sprachbegabt. *scnr*

    Wenn du dich dafür entschuldigen musst, soetwas geschrieben zu haben, warum hast du es dann geschrieben?

    Und damit ja nicht der Verdacht aufkömmt, ich schreibe lieber T-SQL. ;)

    Adios Amigos!

    Frank

    1. Und damit ja nicht der Verdacht aufkömmt, ich schreibe lieber T-SQL. ;)

      IF (@LOLBedingung = 1)
        BEGIN
        --
        PRINT N'LOL';
        --
        END

      ;)

  2. Hallo lukas_alder,

    jaja, total behindert. Echt scheiße.

    Die Syntax ist an BASIC angelehnt, die Notation mit den {} für Schleifen stammt eher aus der Richtung C. Wenn du dich darüber schon aufregst, wirst du das hier ja lieben. ;-)

    Beste Grüße
    Richard

  3. Hallo,

    Du programmierst noch nicht lange? Früher gab es noch nicht mal ein end if, da muste man glatt komplett wonaders hinspringen, wenn man per if-then ganze "Blöcke" abarbeiten lassen wollte. (hast Du noch Zeilennummern gekannt? ...das war auch lustig....)

    Es hat etwas mit der Historie einer Sprache zu tun, und auch, das sie ja nicht vom Himmel fällt sondern einmal "erfunden" wurde. Und ein "wenn dann" zu schreiben ist eben für manche Spracherfinder naheliegender, als ein wenn-geschweifteklammer - zumal eben früher das ganze eh nur aus einer Zeile bestand, weil man es eben logisch fand, das man "wenn dann" sagte/schrieb und "jut" war es. End-if kam in vielen basicdialekten erst später.

    Oder eine for Schleife????

    was hat eine for-Schleife mit einer wenn-dann Unterscheidung zu tun?

    Chräcker

    --
    Erinnerungen?
    zu:]
    1. Hi,

      joa das kenne ich auch, habe mit QuickBasic angefangen.
      Doch ich Programmiere nun länger mit PHP, und wenn ich mich nun wiedermal in VB einfuchsen muss ist das nicht mehr Lustig.
      Zu deiner for-schleife:
       PHP
        for(a=0;a==100;a++)
         {
           ANEISUNGEN;
         }
      Ist doch wohl enfacher und logischer wie:
        for a=1 to 100
          ANWEISUNGEN
        next a

      Und dann nimm mal 10 FOR schleifen.... mit sehr unterschiedlichen Variablennamen...... dann darfst du erstmal suchen wo du das nächste NEXT VAR reintackerst.........

      Meine meinung.

      Und bei IF wieso THEN?
      Bei einer Wenn-Unterscheidung sollte man doch auf kurzschreibweise zurückgreifen können.

      1. Hi there,

        Ist doch wohl enfacher und logischer wie:

        Über einfacher läßt sich streiten, mit Logik jedenfalls hat das nichts zu tun. Auf einer abstrakten Ebene ist das einfach eine Frage der Symbolik, und die muß lediglich die selbe Komplexität aufweisen wie das Problem. das damit gelöst werden soll. Das trifft auf beide Versionen zu und reduziert Deine Aufregung auf eine reine Geschmacksfrage.

        Und dann nimm mal 10 FOR schleifen.... mit sehr unterschiedlichen Variablennamen...... dann darfst du erstmal suchen wo du das nächste NEXT VAR reintackerst.........
        Meine meinung.

        Und bei IF wieso THEN?
        Bei einer Wenn-Unterscheidung sollte man doch auf kurzschreibweise zurückgreifen können.

        Ich vermeine nirgendwo gelesen zu haben, daß jemand zum Programmieren mit VB gezwungen wird. Ich würd' mir damit vermutlich auch schwer tun, aber ich verrate Dir, wie ich damit umgehe: ich lasse es einfach sein...

      2. Hallo lukas_alder.

        PHP
          for(a=0;a==100;a++)
           {
             ANEISUNGEN;
           }
        Ist doch wohl enfacher und logischer wie:

        if (a != b) {  
          
          printf("als");  
        } else {  
          
          printf("wie");  
        }  
          
        printf("Danke.");
        

        for a=1 to 100
            ANWEISUNGEN
          next a

        Hachja, Nostalgie. Und als unerwartet nützlich hat sich BASIC bei mir auch noch erwiesen: unser grafischer Taschenrechner wird mit einem BASIC-Dialekt programmiert.

        Einen schönen Freitag noch.

        Gruß, Mathias

        --
        sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
        debian/rules
      3. Hallo,

        joa das kenne ich auch, habe mit QuickBasic angefangen.

        ich mit dem VolksComputer 20.

        Ich hatte das mit der for-schleife im Ausgangsposting so gelesen: da stand:

        "Wieso wurde das nicht mit {} gemacht?
        Oder eine for Schleife????"

        und ich habe daraus gelesen, das man sich fragt, wieso man eine if-then Anweisung nicht mit Klammern oder einer for-schleife macht ;-)
        ______________

        Zum Thema aber:

        for(a=0;a==100;a++)
           {
             ANEISUNGEN;
           }
        Ist doch wohl enfacher und logischer wie:
          for a=1 to 100
            ANWEISUNGEN
          next a

        oh, es zeigt sich in meiner Praxis beim schulen immer wieder, was normalsterblicher nicht an "logischen Dingen" verstehen wollen, weil es das im normalen Leben gar nicht mal so ist und wir einfach nur schon so in unserer Computer-dingsda-Sprachlogik drin stecken.

        Nehmen wir Dein Beispiel: ich stolperte genau darüber, nur eben andersrum. Beim zweiten alten Beispiel kann ich klar lesen:

        "Wir zählen ein a von eins bis hundert: mache bitte xy : jetzt ist das nächste a dran."

        Ich erinnere mich, das ich mir das damals nicht merken muste, weil es ja ganz klar für mich da steht.

        Die zweite Version kann man nicht so lesen. Dazu muss man erst wissen, das es diese Klammern "nun" gibt und was plus plus bedeutet, etwas was im normalen leben nun überhaubt nicht vorkommt. Das zweite alte ist eine "untereinandergeschriebene Anweisungsliste" und im normalen Leben schreibt man Anweisungen auch untereinander in ihrer zeitlichen Reihenfolge.

        Wir gehen jetzt zehn mal zum Bäcker, also los
        kaufe ein Brot
        mache es nochmal

        (Ja, ich weiss, das Vergleiche hinken)

        Und wenn ich meiner Tochter sagen würde, nimm mal zwanzig plus plus, würde sie nicht wissen, was ich meine.

        NATÜRLICH ist, wenn man sich auf die andere Syntax mal eingelassen hat, das obere nun universeller übertragbar und nutzbar und diese übertragbarkeit sugeriert uns eine Logik und Schlüssigkeit. Aber die zweite Methode ist für mich immer noch mehr am normalsterblichen Sprachgebrauch dran. Zumal da noch wenigstens ein paar mehr "echte Worte" forkommen. Das Wort "nächstes" benutze ich doch öfters als das Wort "geschweifte Klammer" ;-)

        Grüße,

        Chräcker

        --
        Erinnerungen?
        zu:]
        1. HAH, jetzt hats mich auch erwischt und ich bräuchte eine editierfunktion. (Ausserdem einen Link, mit dem ich nach dem absenden wieder eine Hierachieebene im Thread zurück kann, denn über den zurück-Button des Browsers bekomme ich ja nicht mein neues Posting dazugesetzt)

          Die zweite Version kann man nicht so lesen.

          soll natürlich lauten: die erste Version kann ich nicht so lesen.

      4. PHP
          for(a=0;a==100;a++)
           {
             ANEISUNGEN;
           }
        Ist doch wohl enfacher und logischer wie:
          for a=1 to 100
            ANWEISUNGEN
          next a

        LOL - ich finde die geschweiften Klammern ja auch sexy und das "next a", das ein "a++;" darstellt, etwas uncool, aber das was oben in der runden Klammer steht ist ja auch rigendwie Scheisse, oder?
        Und was sollen die Einrückungen:
        {
          ANEISUNGEN;
        }

        So eine Syntax wäre vielleicht nicht so übel:
        for a=1 to 100 step 1
          {
          MsgBox('LOL');
          }
        Allerdings bliebe a hier undeklariert, brrr.

  4. sag mal einer, wieso ist die Syntax von VB eigentlich so behindert????
    Alleine eine IF, was fürn aufwand.
    Was haben die sich dabei gedacht?????????????????
    IF 1=0 THEN
    MSGBOX("1 ist 0")
    END IF

    LOL

    Kennst Du COBOL? Das ist behindert sag ich Dir.

    Ich fände so eine Syntax ganz nett:

    IF (LOLBedingung == TRUE)
      {
      MsgBox('LOL');
      }