Kwiesel: Installation auf Linux SuSe 10.1

Beitrag lesen

Hi

Hast du die also die bz2-Datei runtergeladen? Davon gehe ich aus...

Was du dir heruntergeladen hast, ist nicht das Programm, sondern der Quellcode, den du in der OpenSource-Welt praktisch immer antriffst.
Du musst, um das Programm zu installieren, den Quellcode kompilieren. Das machst du mit DEN Compilern schlechthin: gcc oder g++ (ersteres für C-Quellcode, letzteres für C++-Quellcode. Afaik kann g++ auch reines C kompilieren).
Also besorg dir über YaST den g++ und den gcc. Außerdem brauchst du noch das Tool "make", das du dir ebenfalls über YaST holen kannst/musst.
Mit g++, gcc und make bist du nun komplett ausgerüstet für das Kompilieren jedes beliebigen, richtig und für Unix geschriebenen Quellcodes.

Die ganzen gzipped (*.tar.gz) und bzipped-Dateien (*.tar.bz2) haben eine Datei in sich, die "configure" o.ä. heißt. Die ist zuerst wichtig.

Gehe in folgender Schrittweise vor.

  1. Entpacke das Paket: tar -xvfz bla.tar.gz (Bsp: für gzipped-Dateien)

  2. Wechsle in das neu erstellte Verzeichnis: dir bla

3a) Führe "configure" aus: ./configure. Bei komplexeren Anwendungen (bestes Beispiel ist der Apache) musst du dich davor über die erforderlichen Parameter informieren.

3b) Wenn die configure sagt, eine Bibliothek fehle, dann installiere sie über YaST nach.

  1. Bei erfolgreichen Ausführen von configure (der die gleich zu erstellenden Installationsdateien auf dein System zuschneidet), musst du die Installationsdateien erstellen. Schreibe make

  2. Nun sind die Installationsdateien auf deinem System, aber noch nicht am richtigen Ort. Schreibe "make install", und die Dateien werden auf dein System eingespielt.

  3. Das Programm ist auf deinem System installiert.

Diese Vorgehensweise ist für jeden Quellcode unter Unix gleich.

Ein bisschen kompliziert für einen Anfänger, aber Profis und auch Amateure schwören auf diese Vorgehensweise, da sie sehr flexiblel ist und man nach diesem Prinzip die Fehlersuche erleichtert.

Abhilfe, für die Anfänger (aber auch Profis benutzen diese Variante, weil sie einfacher ist), sind die rpm und deb-Pakete.
Rpm-Pakete werden einfach über das Tool "rpm" installiert. Deb-Pakete über das Tool "dpkg".
Der Rest macht das Toll, du musst also nichts anderes als den Befehl eingeben und warten bis das Tool fertig installiert hat.
Diese Pakete haben allerdings den Nachteil, dass die Software nicht 100%ig auf deinen PC zugeschnitten wurde. Allerdingt sind die allermeisten Pakete so konstuiert, dass sie praktisch auf jedem System laufen müssten.

Wenn noch Fragen sind, dann frag ;)

Viele Grüße
Kwiesel