Hallo Felix,
Wenn Dein Träumeverhedderer (was ich vom Dreamweaver halte? - Hmm, keine Ahnung *g*) mit Frames arbeiten kann, dann nutze einen unsichtbaren Frame (Größe null Pixel) als Musik-abspielende Unterseite, während im anderen Frame (volle verfügbare Fenstergröße) die eigentliche Seite angezeigt wird.
Der Träumeverhedderer kann mit Frames arbeiten - diese sind in diesem Fall aber mehr als kontraproduktiv. Außerdem: Ein unsichtbarer Frame wird von einigen Browsern nicht geladen, geschweige denn dass nicht angezeigte Inhalte geladen werden.
Für Hintergrundmusik ist meiner Meinung nach ein (vom Benutzer angefordertes) Popup die beste Lösung, sofern Frames nicht bereits verwendet werden. Und das geht sogar ganz einfach: Man erstellt einfach einen Link auf die Datei "music.html", die man zuvor beispielsweise mit dem Code des EMFF erstellt.
Der HTML-Code für den Verweis auf die Musik sieht beispielsweise folgendermaßen aus:
<a href="music.html" onclick="[code lang=javascript]window.open(this.href, 'musicpopup', 'top=100,left=100,height=200,width=300'); return false;">Musik anschalten</a>[/code]
Auf die Art sind alle zufrieden:
- Benutzer, die keine Musik hören wollen, klicken nicht auf den Link.
- Benutzer, die die Musik hören wollen, klicken auf den Link.
- Benutzer, die kein JavaScript aktiviert haben, können die Musik trotzdem hören (sofern sie das Flash Plugin installiert haben).
- Benutzer, die kein Flash Plugin installiert haben, die Musik aber trotzdem anhören möchten, können über einen Alternativ-HTML-Code in der Datei "music.html" bedient werden.
;-)
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)