immer wieder gerate ich an sogenannte Designs (Graphikblöcke etc.), die auch mit Stylesheets relativ schwer umzusetzten sind.
Das kann gut sein, Stylesheets (durch Fehler und Unzulänglichkeiten diverser Implementationen zusätzlich eingeschränkt) sind nicht perfekt und auch keine Alleskönner.
Beim erstellen eines HTML Gerüsts ist mir aufgefallen, dass ich trotz mancher Kniffe eine Menge div-Elemente brauche, allein um beispielsweise Bildabschnitte um bestimmten Text 'herumzuwickeln'.
Das ist in der Tat derzeit nicht mit CSS nicht möglich. Sicher, dass du einen derartigen Effekt nicht anders lösen kannst?
Zusammen mit dem CSS ergibt sich dadurch eine weit größere Dateigröße als wenn ich das Gerüst mit Tabellen erstellen würde.
Hast du auch daran gedacht, das CSS auszulagern, so dass es im Cache gehalten wird? Wenn ein Stylesheet beispielsweise zwanzig Seiten formatieren soll, dann kannst du die Größe des Stylesheets getrost durch zwanzig teilen.
Außerdem ist die Größe des HTML- und CSS-Codes meist irrelevant, zumal du nach eigener Aussage anscheinend recht grafiklastige Layouts hast.
Dadurch bin ich auf die Titelfrage gekommen. Tabellen sind natürlich nur für tabellarische Daten gedacht, das ist mir klar. Aber wenn ich mit einer großen Tabelle, in der effektiv nur 3 übereinandergelegene Zellen genutzt werden, arbeite, ist dies dann nicht einer Divsuppe vorzuziehen?
Idealerweise verwendet man weder das eine noch das andere. Das Markup zu ändern, um ein bestimmtes Layout verwirklichen zu können, ist schlecht und sollte nur als allerletzte Möglichkeit gesehen werden.
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, meine Ausführungen sind Platin.