Es soll ja nur local dienen und verweise auf externe Seiten (Internet) wird es nicht geben. Sondern nur selbst erstellte Infoseiten usw.
Der Quellcode sieht aber anders aus, da kommen so Zeilen vor wie:
urlsArray[arraycount] = "http://www.xyz.de"
...
urlsArray[arraycount] = "http://www.xyz.com"
Das sieht halt so aus, als ob du mit seiten von unterschiedlichen Domains arbeitest und in dem Falle ist dein anliegen zum scheitern verurteilt.
Oder meinst du mit Fundstellen markieren, dass diese im Suchergebniss markiert werden sollen?
Dann musst du an den enstsprechenden Stellen ein passendes Tag einbauen mit dem du das suchwort anzeigen markeiren willst.
Mir ist aber aufgefallen, dass das Skript sehr seltsam aufgebaut ist Die Daten werden dort doppelt aufgebaut und es nutzt Hilfkonstruktionen die noch aus Zeiten stammen als, der IE 3 im Gebrauch war (makeArray()). Dann ist es sehr unflexibel, die suche läßt sich nur einmal nutzen. Ausserdem bezweifle ich, dass das mit dem kaputten HTML das das Skript erzeugt, wirklich dauerhaft funktioniert, kann sein dass ältere Browser da tolerant sind, aber verlassen dass das immer wo bleibt würde ich mich nicht.
Zumal die Funktionweise sehr einfach ist und es eigentlich unproblematisch sein sollte, den code zu verbessern.
Struppi.
Javascript ist toll (Perl auch!)