Hey,
Apache bietet mehrere Methoden zur CN; Typemaps, wie von dir genannt, ist einer davon. Ich hab noch nie davon Gebrauch gemacht. Mein bevorzugter Weg MultiViews richtet sich schon nach dem Dateinamen und macht erweiterte Konfiguration unnötig, weil der Kram schon standardmäßig aktiviert ist.
In deinem Fall: speichere Dateien mit Sprachendungen, bspw. quux.html.en
und quux.html.de. Verlinke auf quux.html (oder nur quux) und der Server ermittelt mit dem vom Browser geschickten Accept*-Header die passende Ressource.
Das klappt auch mit Zeichenkodierungen: quux.html.utf-8 und quux.html.iso-8859-2 (verlinke auf quux.html oder nur quux)
Auch Inhaltstypen gehen: quux.xhtml und quux.html und quux.txt (verlinke auf quux)
quux.svg und quux.png und quux.jpg (verlinke auf quux/binde quux als Bildobjekt ein)
Lies mehr dazu im Handbuch.
http://httpd.apache.org/docs/2.2/mod/mod_mime.html#multipleext
http://httpd.apache.org/docs/2.2/content-negotiation.html#naming
Wenn du heute CN schlau einsetzt und dir Gedanken um gutes URI-Design machst, kannst du in der Zukunft Ressourcen in Hinblick auf bessere Technologie austauschen, ohne dass Links kaputtgehen/dein Googlejuice flöten geht.
水-金-地-火-木-土-天-海-冥