Hi Frank,
Aber ich dachte eigentlich, wenn ich den Server in meiner Wohnung, bzw meiner Firma stehen haben weill ;)
Das ist theoretisch machbar - vermutlich hast du einen Router der die Verbindung zum Internet herstellt, informiere dich über NAT (Network Adress Translation) bzw. Port Forwarding - damit kannst du einzelne Rechner innerhalb deines lokalen Netzwerks auf bestimmten Ports im Internet erreichbar machen.
Praktisch scheiter dieses Vorhabe allerdings (zumindest für Seiten die mehr also 20 Besucher/Tag haben sollen) an der vorhandenen Internet-Verbindung - bedenke, dass du zumindest als "normaler" Internet-Nutzer einen asynchronen Anschluss hast, deshalb auch ADSL genannt (bzw. von T-Online als T-DSL vermarktet). Hierbei ist die Download-Geschwindigkeit deutlich höher als die Upload-Geschwindigkeit, oder andersrum formuliert ist die Upload-Geschwindigkeit sehr langsam.
Wenn nun jemand Informationen von deinem Server abrufen will, so liegt das Geschwindigkeits-Limit natürlich bei deiner Upload-Geschwindigkeit. Sicherlich möchtest du nebenbei auch noch Surfen oder andere Sachen machen, sodass deinem Server noch nicht mal die voll Upload-Bandbreite zur Verfügung stellt (weil du einen Teil davon belegst). Und dann denke dir mal da wollen grade noch zwei Leute gleichzeitig eine Seite von deinem Server abrufen!
Kurz um: Wenn du wirklich einen Server zu Hause betreiben möchtest und da auch wirklich eine Website drüber laufen lassen möchtest brauchst du SDSL (synchrones DSL mit höherer Upload-Geschwindigkeit, aber recht teuer), auf jeden Fall Flatrate (sonst kanns teuer werden) und wenn du eine eigene Domain nutzen willst auch noch eine fest IP (i.d.R. auch mit Zusatzskosten verbunden).
Viele Grüße aus Kanada,
~ Dennis.
Mein SelfCode: ie:{ fl:( br:> va:) ls:[ fo:) rl:( n4:# ss:) de:] js:| ch:{ sh:| mo:} zu:|
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart. (Curt Goetz)