rig: ermitteln des OS-Users

Beitrag lesen

handelt es sich um eine Anwendung in einem internen Netzwerk? Wenn ja, dann stehen Dir mit serverseitigen Techniken einige Möglichkeiten offen.

Ja, es handelt sich um ein Firmennetzwerk. Hab mir mittlerweile darüber auch schon gedanken gemacht. Ich habe ja zumindest die IP-Adresse des Clients. Anhand dieser könnte ich die NetBIOS-Namenstabelle des entsprechenden Rechners auslesen. Da steht ja drin, wer aktuell an dem Rechner angemeldet ist. Unter Windows wäre das ja "nbtstat -A [IP-Address]", unter Linux "nmblookup -A [IP-Address]". Jetzt kann ich nur hoffen, das letzteres auch bei SunOS dabei ist, weil dieses das OS auf dem Server ist :-)

Jetzt würde es nur noch 2 kleinere Probleme geben
1, das kleinere: Was ist, wenn Client ein Linux-PC (SuSE, RedHat) ist
2, das größere.: Was ist, wann Client ein Windows-TerminalServer ist

Zu 1 denk ich mal gibt es eine einfache Lösung. Zu 2 nehm ich mal an, das die 'n' User, die auf dem Win-TS angemeldet sind, sich alle eine IP teilen und es hier somit schwerer sein wird. Letzteres sind aber maximal 5% der User, die man verschmerzen kann.

Irgendwelche Performanceprobleme/erhöhtes Netzwerkaufkommen aufgrund der NetBIOS-Abfragen würde ich so kompensieren, als das ich die Abfragen nur an "relevanten" Stellen absetzen würde (sprich dort, wo die User unfug treiben). Das sind nur eine Handvoll, die im Normalfall nur 1-2 mal pro Woche genutzt werden sollten :-)

in diesem Sinne
  rig