Verstärker
thilo
- sonstiges
0 Der Martin
0 thilo
0 agapanthus
Hallo,
ich spreche hier mal was an und hoffe es kann mir einer Hilfreich antworten.
Ich habe einen Technics Verstärker (kein Surround, nur Stereo), 4 * 250 Watt Sinus,4 - 16 Ohm, 750 Watt Aufnahmeleistung, Gewicht: 19 kilogramm.
Der Verstärker ist ein echtes PowerPacket und stammt ca. aus dem Jahre 1990-1992.
Doch langsam fängt das Gerät an den Geist aufzugeben, der Linke ausgang zum Lautsprecher hat nur ca. 20% seiner leistung (im Vergeleich des Rechten ausgangs).
Woran kann es liegen? Oder welches Bauteil kann langsam kaputt gehen? (an den lausprechern liegt es nicht) .
Folgende Lautsprecher sind angeschlossen:
Sony Standlautsprecher 120 Watt Sinus 8 Ohm.
Danke!
Hi,
Ich habe einen Technics Verstärker (kein Surround, nur Stereo), 4 * 250 Watt Sinus,4 - 16 Ohm, 750 Watt Aufnahmeleistung, Gewicht: 19 kilogramm.
wow, was willst du damit beschallen? Fürs Wohnzimmer ist das reichlich überdimensioniert. ;-)
Doch langsam fängt das Gerät an den Geist aufzugeben, der Linke ausgang zum Lautsprecher hat nur ca. 20% seiner leistung (im Vergeleich des Rechten ausgangs).
Woran kann es liegen? Oder welches Bauteil kann langsam kaputt gehen? (an den lausprechern liegt es nicht).
Das ist schwer zu sagen. Ich habe schon erlebt, dass das Lautstärkepoti im Lauf der Zeit vergammelt und dadurch der Pegel, der die Endstufe überhaupt erreicht, unerwünscht gedämpft wird. Das geht aber meistens mit einen lauten Krachen und Kratzen beim Verstellen der Lautstärke einher, ist hier nach der Beschreibung also weniger wahrscheinlich.
Ich vermute eher, dass es sich hier um Gegentakt-Endstufen handelt, bei denen *ein* Leisungstransistor den Geist aufgegeben hat. Dann erreicht die Spannung am Ausgang nur noch die Hälfte des Nennwerts, ergo sinkt die Leistung auf ein Viertel. Das ist dann auch sicher nicht allmählich passiert, sondern irgendwann plötzlich, z.B. beim Einschalten.
Das ist aber, wie gesagt, eine pure Vermutung.
So long,
Martin
Hallo Martin,
wow, was willst du damit beschallen? Fürs Wohnzimmer ist das reichlich überdimensioniert. ;-)
Doch, das Wohnzimmer..... *g*
Das ist schwer zu sagen. Ich habe schon erlebt, dass das Lautstärkepoti im Lauf der Zeit vergammelt und dadurch der Pegel, der die Endstufe überhaupt erreicht, unerwünscht gedämpft wird. Das geht aber meistens mit einen lauten Krachen und Kratzen beim Verstellen der Lautstärke einher, ist hier nach der Beschreibung also weniger wahrscheinlich.
Doch sorry, ein Knacken und Rauschen kommt vor... aber das hat der Verstärker eigentlich schon immer gehabt wenn er zulange aus war, also Sprich kalt.
Schade wenn der nun kaputt geht..... so einen Verstärker dieser klasse werde ich wohl nicht mehr ohne weiters auftreiben bzw. bezahlen können.
Danke für deine hilfe!
Hallo,
Schade wenn der nun kaputt geht..... so einen Verstärker dieser klasse werde ich wohl nicht mehr ohne weiters auftreiben bzw. bezahlen können.
Es besteht auch heute noch durchaus die Option, so ein Gerät reparieren zu lassen.
Grüße
Klaus
Moin.
Doch langsam fängt das Gerät an den Geist aufzugeben, der Linke ausgang zum Lautsprecher hat nur ca. 20% seiner leistung (im Vergeleich des Rechten ausgangs).
Hatte ein ähnlichen Problem mit einem Sony-Verstärker. Dort waren die (Silber-)Kontakte des Relais zur verzögerten Lautsprecherzuschaltung derart korridiert, daß ein Kanal fast tot war. Kontakte Reinigen oder das Relais tauschen...
Gruß Frank
P.S. Gilt das für alle Eingänge? Wenn nicht, liegts ggf. am Eingangswahlschalter, dann den mit Kontaktspray reinigen.