svg4you: XSD: sequence bzw. all Reihenfolge

Beitrag lesen

Tach LeKuchen,

Ich verstehe Deine Vorbehalte gegen diese Datenstruktur - ist aber leider genauso beabsichtigt um das System flexibel zu machen. Die XSD soll als Vorlage für eine WSDL-Datei dienen. Dabei soll das zu übertragende Datenset beliebig erweiterbar sein.

Im Grunde läuft es doch auf (zunächst) diese DTD hinaus:

  
<!ELEMENT wurzel (a+)>  
<!ELEMENT a ((b|c)*,(c|b)*)>  
<!ELEMENT b (#PCDATA)>  
<!ELEMENT c (#PCDATA)>

oder alternativ auf dieses Schema:

  
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>  
<xs:schema xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">  
  
  <xs:element name="wurzel">  
    <xs:complexType>  
      <xs:sequence>  
        <xs:element ref="a" minOccurs="1" maxOccurs="unbounded"/>  
      </xs:sequence>  
    </xs:complexType>  
  </xs:element>  
  
  <xs:element name="a">  
    <xs:complexType>  
      <xs:sequence>  
        <xs:choice minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">  
          <xs:element ref="b"/>  
          <xs:element ref="c"/>  
        </xs:choice>  
        <xs:choice minOccurs="0" maxOccurs="unbounded">  
          <xs:element ref="c"/>  
          <xs:element ref="b"/>  
        </xs:choice>  
      </xs:sequence>  
    </xs:complexType>  
  </xs:element>  
  
  <xs:element name="b">  
    <xs:complexType mixed="true"/>  
  </xs:element>  
  
  <xs:element name="c">  
    <xs:complexType mixed="true"/>  
  </xs:element>  
  
</xs:schema>

und diese Strukturen sind eben nicht-deterministisch. Kommt ggf. darauf an, was der Parser daraus macht.

Man liest sich,
svg4you