Moin!
Ich gebe zu, ich bin gemein: Da installierte ich meiner Mutter den Rechner neu, aktualisierte ihr Windows, und experimentierfreudig, wie ich bin, setze ich ihr einfach mal OpenOffice.org als Ersatz für MS Office vor.
Das ist wirklich gemein: Statt der Virenschleuder Windows hättest du ihr lieber nen Linux oder BSD draufmachen können – oder nen Mac kaufen ;-)
Konkrete Probleme, die (auch mir als hinzugerufener Hilfe) das Arbeiten unmöglich machten:
- Der Import einer Excel-Datei dauert 10 Minuten. Gut, irgendwo wurde gesagt, dass der Importer irgendwie die Höhe jeder einzelnen Zelle neu berechnen müsse, weil Excel da unfreundlicherweise nicht "Standard" in die unveränderten Zellen reinschreibt, sondern Maße. Aber sorry: Ein Importer, der so lange braucht, ist unbrauchbar für den soften Switch. Und auch das Öffnen des OOo-nativen Formats sowie das Abspeichern so einer Datei braucht einfach viel zu lange.
Ich weiß nicht, wielange M$ Office zum Speichern von Dateien braucht, aber die paar Sekunden gestatte ich meinem OpenOffice.org ruhig zu, auf einem PowerPC G4 mit 800 MHz und 640 MB RAM, drei Jahre alt. Was mich beim Importer irritiert: Beim Switch muss dieser Aufwand doch nur einmal gemacht werden.
- Diagramme in Calc: Hat da schon mal jemand versucht, einem bestehenden Diagramm eine neue Datenquelle aus dem Spreadsheet zuzuweisen? Ist mir nicht gelungen.
Rechtsklick auf das Diagramm, »Datenbereich festlegen«.
- Außerdem: Ist dort eigentlich vorgesehen, dass die Beschriftung der X-Achse nicht zwingend als Zeilen- oder Spaltenbeschriftung eines rechteckigen Bereichs vorkommen muß, sondern auch irgendeine beliebige andere Zeile im Spreadsheet sein kann? Excel erlaubt sowas, Calc offenbar nicht.
Du kannst der Achse auch einen frei definierten Text als Beschriftung zuweisen, nämlich beim Erstellen eines Diagramms, ansonsten später mit einem Doppelklick aufs Diagramm und dann entweder diverse Optionen im Kontextmenü bzw. die Menüs »Einfügen« und »Format«.
- MS Word schlägt als Dateinamen einer neu zu speichernden Datei die Überschrift oder die ersten Worte des getippten Dokuments vor - ein Feature, was meiner Mutter extrem gut gefällt. OOo Writer: Fehlanzeige.
Klar, denn alle OOo-Anwendungen schlagen als Dateinamen den Titel vor, den man unter »Datei« → »Eigenschaften« festgelegt hat.
Ich könnte die Liste der fortwährenden kleinen Enttäuschungen noch beliebig fortsetzen. Unter dem Strich kommt jedenfalls heraus: OpenOffice.org ist bei weitem noch kein vollwertiger Ersatz für MS Office.
Soll und kann es das überhaupt sein? Ein M$-Office-Klon verstieße mit Sicherheit gegen Patente und ich kann mir vorstellen, dass einige Unterschiede daher rühren, dass Features bei OOo ergonomischer implementiert wurden. Und man bedenke, dass OOo im Gegensatz zu M$ Office kostenlos ist und bei OOo nicht mit jeder Programmversion sämtliche Funktionen umgekrempelt werden, abgesehen von versionsinkompatiblen Dateiformaten.
HTH,
Robert